Änderungen an der Führungsspitze bei Georg Fischer

18.12.2007 | von Georg Fischer AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


18.12.2007, Kurt E. Stirnemann tritt auf die nächste Generalversammlung der Georg Fischer AG als Präsident der Konzernleitung und Delegierter des Verwaltungsrates wegen Erreichens der Altersgrenze zurück. Er verbleibt im Verwaltungsrat. Neuer Konzernchef wird Yves Serra, bisher Leiter GF Piping Systems. Die Nachfolge von Yves Serra übernimmt Pietro Lori, bisher Leiter des Geschäftszweigs Europa und Emerging Markets von GF Piping Systems. Die Konzernleitung setzt sich künftig wie folgt zusammen: Yves Serra, CEO; Ferdinand Stutz, GF Automotive; Pietro Lori, GF Piping Systems; Jürg Krebser, GF AgieCharmilles; Roland Abt, CFO; Ernst Willi, Unternehmensentwicklung.


Kurt E. Stirnemann, Präsident der Konzernleitung (CEO) und Delegierter des Verwaltungsrates, tritt im Jahr 2008 wegen Erreichens der Altersgrenze von 65 Jahren zurück. Er bleibt Mitglied des Verwaltungsrates der Georg Fischer AG. Als Direktionspräsident der AGIE AG trat Kurt E. Stirnemann 1996 mit der Übernahme von AGIE durch Georg Fischer in die Konzernleitung von GF ein und war bis 2003 CEO und Delegierter des VR der Agie Charmilles Gruppe. Kurt E. Stirnemann übernahm am 12. März 2003 als CEO und Delegierter des Verwaltungrates die Führung des Georg Fischer Konzerns in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld. Er hat GF neue Impulse und ein neues Gesicht gegeben und das Unternehmen zu einer erfolgreichen und auch am Kapitalmarkt attraktiven Firma weiterentwickelt.

Der Verwaltungsrat der Georg Fischer AG hat an seiner Sitzung vom 17. Dezember 2007 auf das Datum der Generalversammlung vom 19. März 2008 folgende personelle Beschlüsse gefasst.

Die Nachfolge von Kurt E. Stirnemann als CEO übernimmt Yves Serra, Leiter GF Piping Systems. Yves Serra, Jahrgang 1953, ist französischer Staatsbürger. Er erwarb an der Ecole Centrale in Paris das Ingenieurdiplom und absolvierte eine weitere Ausbildung an der University of Wisconsin-Madison, USA, die er als Master of Science abschloss. Er arbeitete zunächst 5 Jahre in Frankreich, bevor er für die nächsten 13 Jahre verschiedene Managementpositionen in Japan innehatte. Dort nahm er im Jahr 1992 seine Tätigkeit im Georg Fischer Konzern als Präsident der damaligen Charmilles Technologies (Japan) Ltd. und als Regionalleiter Asien auf. Ab 1998 war er für den gesamten Geschäftszweig Charmilles verantwortlich. 2003 wurde Yves Serra zum Mitglied der Konzernleitung ernannt und übernahm die Leitung der Unternehmensgruppe GF Piping Systems, die unter seiner Führung beachtliche Wachstumsraten und Ertragssteigerungen erzielte.

Zum neuen Leiter von GF Piping Systems und Mitglied der Konzernleitung hat der Verwaltungsrat Pietro Lori, bisher Leiter des Geschäftszweigs Europa und Emerging Markets von GF Piping Systems ernannt. Pietro Lori, Jahrgang 1956, italienischer Staatsbürger, schloss seine Studien 1981 als Dr. Ing. am Politecnico di Milano ab und arbeitete von 1984 – 1988 in den USA. 1988 trat er in die Verkaufsgesellschaft von GF Piping Systems in Italien ein, deren Geschäftsführung er ab 1994 übernahm. 1999 wurde ihm die Verantwortung für den Verkaufsbereich Europa Süd übertragen. 2002 wurde Pietro Lori zum Leiter des Geschäftszweigs Haustechnik ernannt und übernahm 2003 die Verantwortung für die gesamte Verkaufsregion Europa und Emerging Markets von GF Piping Systems, deren ambitiöse Wachstumsstrategie er erfolgreich umsetzte.

Verwaltungsrat und Konzernleitung der Georg Fischer AG sind überzeugt, mit der Neubesetzung von wichtigen Führungspositionen an der Konzernspitze durch international erprobte, interne Kräfte eine langfristig orientierte, gute Lösung getroffen zu haben, die den hohen Anforderungen an solche Positionen und dem profitablen Wachstumskurs des Konzerns in optimaler Weise Rechnung trägt.

Die Georg Fischer Konzernleitung setzt sich ab 19. März 2008 wie folgt zusammen: Dipl. Ing. Yves Serra, Präsident der Konzernleitung (Jahrgang 1953, seit 2003 in der Konzernleitung); Dipl. Ing. Ferdinand Stutz, GF Automotive (1957, seit 1998); Dr. Pietro Lori, GF Piping Systems (1956, neu); Dr. Jürg Krebser, GF AgieCharmilles (1948, seit 1994); Dr. Roland Abt, CFO (1957, seit 2004); Dr. Ernst Willi, Unternehmensentwicklung (1946, seit 1995).

--- ENDE Pressemitteilung Änderungen an der Führungsspitze bei Georg Fischer ---

Über Georg Fischer AG:

Georg Fischer ist ein führender Industriekonzern, fokussiert auf die drei Kerngeschäfte - GF Automotive - GF Piping Systems - GF Machine Tools

Das 1802 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Schaffhausen (Schweiz) und verfügt weltweit über 140 Niederlassungen mit 50 Produktionsstätten. Die rund 12 000 Mitarbeitenden erwirtschaften einen Jahresumsatz von CHF 3,54 Mia.

Menschen in aller Welt dürfen von Georg Fischer einen wichtigen Beitrag zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse von heute und morgen erwarten. Mobilität, Komfort und Präzision sind zentrale Anforderungen der Märkte, die das Unternehmen mit seinen Leistungen erfüllt.

Der Industriekonzern setzt Massstäbe, indem er mit seinen Technologien den Takt angibt und sie in effiziente Prozesse umsetzt. Als Vorreiter für neue Anwendungen überträgt das Unternehmen die technologischen Vorteile auf seine Kunden.

Georg Fischer orientiert sich mit einer schlüssigen Strategie an langfristig gültigen Werten. Diese Verantwortung umfasst auch finanzielle Transparenz und offene Kommunikation, soziale Verantwortung als Arbeitgeber und in der Gemeinschaft sowie ein gelebtes Umweltbewusstsein.

GF Automotive Technologisch wegweisender Entwicklungspartner und Hersteller hoch beanspruchbarer gegossener Komponenten und Systeme in Eisen und Leichtmetall für die Fahrzeugindustrie im globalen Markt.

GF Piping Systems Führender Anbieter von Rohrleitungssystemen aus Kunststoff und Metall. Anwendungsorientierte Systemlösungen und qualitativ hochwertige Komponenten für den Transport von Wasser, Gas und anderen Flüssigkeiten in Industrie, Versorgung und Haustechnik. Weltweite Marktpräsenz.

GF Machine Tools (AgieCharmilles GF) Mit Elektroerosionsmaschinen und Hochgeschwindigkeits-Fräsmaschinen sowie der ensprechenden Automatisierung und Peripherie weltweit führender Systemanbieter für den Werkzeug- und Formenbau. Hochpräzise Werkzeuge und Formen sind wettbewerbsentscheidend für die Serienproduktion anspruchsvoller Konsumgüter.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.