Swissmem-Firmen beachten Lohngleichheit

13.11.2007 | von Swissmem

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


13.11.2007, Die schweizerische Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) bezahlt Frauen und Männern mit gleichen Tätigkeiten dieselben Löhne. Swissmem hat in einem detaillierten Salärvergleich speziell die Lohngleichheit von unabhängigen Spezialisten durchleuchten lassen und festgestellt, dass diese gegeben ist.


Swissmem ist sich bewusst, dass Lohngleichheit zwischen Frau und Mann ein zentrales Anliegen ist. Um diesem Anliegen nachzukommen, wendet Swissmem ein objektives und im Markt etabliertes, unabhängiges Instrument an.

Seit 2004 bietet Swissmem seinen Mitgliedfirmen an, am Salärvergleich von Landolt & Mächler Consultants GmbH teilzunehmen. In den Jahren 2006 und 2007 wurden die Vergleiche in Bezug auf die Lohngleichheit zwischen Frau und Mann ergänzt. Die dabei von Landolt & Mächler festgestellten Resultate sind erfreulich: Beide Vergleichsrechnungen bestätigten eindeutig, dass im Kreis der teilnehmenden Mitgliedfirmen das für Swissmem selbstverständliche Erfordernis von gleichem Lohn bei gleicher Arbeit respektive Funktion erfüllt wird.

Nach einer ersten zentralen Prüfung der Lohngleichheit im Jahr 2006 wurde die Prüfung im Jahr 2007 wiederholt. Das von Swissmem erwartete Ergebnis hat sich bestätigt: Die Differenz mit Blick auf den Lohnunterschied zwischen Frau und Mann liegt deutlich unterhalb der Grenze von 5%. Damit wird auch der Vorschrift des Gesamtarbeitsvertrages der MEM-Industrie, wonach Gestaltung und Umsetzung von Lohnsystemen nicht zu Diskriminierungen führen dürfen, vollumfänglich nachgelebt.

--- ENDE Pressemitteilung Swissmem-Firmen beachten Lohngleichheit ---

Über Swissmem:

Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.

Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.