Volvo ReCharge-Konzept: Der Plug-in Hybrid

06.09.2007 | von Volvo Car Switzerland AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


06.09.2007, Glattbrugg, Am 13. September stellt Volvo Cars auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt zum ersten Mal das innovative Volvo ReCharge- Konzept vor. Das Volvo ReCharge-Konzept besteht aus einem "Plug-in Hybrid" mit individuellen Elektromotoren für jedes Rad und Batterien, die - zu Gunsten der Umwelt - an jeder normalen Ladestation aufgeladen werden können. Das Aufladeprinzip ermöglicht es, das Fahrzeug rund 100 Kilometer allein mit Batterieleistung zu betreiben, bevor der 4-Zylinder-Flexifuel-Motor zum Einsatz kommt um das Fahrzeug anzutreiben und die Batterie erneut aufzuladen. Das Volvo ReCharge-Konzept wird in einem Volvo-C30-Sondermodell vorgestellt.


"Das Volvo ReCharge-Konzept ist eine bahnbrechende Innovation im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Personen, die weniger als 100 Kilometer am Tag fahren, werden kaum noch eine Tankstelle aufsuchen müssen. Unseren Studien zufolge trifft dies beispielsweise in den USA auf rund 80% aller Automobilisten zu", sagt Magnus Jonsson, Verantwortlicher für Research and Development bei Volvo Cars.

Ein Elektroauto mit Verbrennungsmotor als Reserve

Das Funktionsprinzip des Volvo ReCharge-Konzepts beruht auf einem batteriebetriebenen Elektroauto mit einem effizienten Generator. Vier Elektromotoren, einer für jedes Rad, liefern die unabhängige Antriebskraft. Reicht die Batterieladung nicht mehr aus, kommt der Generator zum Einsatz und verteilt die elektrische Leistung auf die einzelnen Motoren der vier Räder. Da der Verbrennungsmotor ausschliesslich den Generator versorgt, kann dieser optimal arbeiten, sowohl im Hinblick auf die allgemeinen Emissionen als auch auf den CO2-Ausstoss. Die im Kofferraum untergebrachte Batterie ist so konzipiert, dass sie sogar die Lebensdauer des Fahrzeugs überdauert.

"Heute verfügbare Hybridfahrzeugen verwenden ihre Batterie nur für kurze Zeiträume zur Unterstützung des Verbrennungsmotors. Unsere Lösung mit dem Plug-in Hybrid hingegen zielt darauf ab, dass die Mehrzahl der Betreiber das Fahrzeug stets im Elektrobetrieb verwenden, wobei sie die zusätzliche Sicherheit eines Verbrennungsmotors haben, der eine elektrische Energiequelle auf Reserve darstellt", erklärt Jonsson.

Über 60% geringeren CO2-Ausstoss als derzeit auf dem Markt verfügbare Hybridfahrzeuge

"Der Volvo Plug-in Hybrid hat bei bestimmungsgemässer Verwendung voraussichtlich einen um 66 Prozent geringeren CO2-Ausstoss als die derzeit auf dem Markt verfügbaren Hybridfahrzeuge. Und die Emissionswerte könnten sogar noch geringer ausfallen, wenn ein Grossteil der benötigten Elektrizität aus CO2-freundlichen Energiequellen wie Biogas, Wasserkraft und Atomenergie gewonnen wird", erläutert Magnus Jonsson. Und er fügt an: "Darüber hinaus behält unser Volvo C30 Plug-in Hybrid auch sein spritziges und sportliches Fahrverhalten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 9 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h."

Eine ökologisch und ökonomisch interessante Perspektive

Dank der ausserordentlichen Reichweite im Elektrobetrieb stellt das Volvo ReCharge-Konzept zur Freude des Verbrauchers sowohl eine ökonomische wie auch sehr kostengünstige Alternative dar. Liegt die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz unter 100 Kilometer, liegt der tägliche Kraftstoffverbrauch bei 0 l/100Km - und die Betriebskosten des Fahrzeugs rund 80% unter denen eines vergleichbaren benzinbetriebenen Autos. Doch auch Automobilisten, die längere Strecken zurücklegen müssen, kommen in den Genuss der Vorteile des Volvo ReCharge-Konzepts. Für eine Strecke von 150 km, die mit einer voll aufgeladenen Batterie begonnen wird, verbraucht das Fahrzeug weniger als 2,8 Liter Kraftstoff, was auf 100 Km einem effektiven Verbrauch von 1,9 l entspricht.

--- ENDE Pressemitteilung Volvo ReCharge-Konzept: Der Plug-in Hybrid ---

Über Volvo Car Switzerland AG:

Volvo Car Switzerland AG ist eine Tochtergesellschaft der Volvo Car Corporation.

Seit 1927 stellen wir Personenwagen her. Dabei waren wir schon immer Vorreiter im Bereich der Sicherheit. Als internationales Unternehmen hat Volvo heute Tochtergesellschaften in allen Teilen der Welt.

Sicherheit, Umweltschutz und verantwortungsvolles Handeln mit Rücksicht auf künftige Generationen sind für uns eine Selbstverpflichtung, die stets einer kritischen Überprüfung standhalten muss.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.