Vielsprachige Schweiz: Die Mehrheit der Bevölkerung verwendet regelmässig mehrere Sprachen

14.08.2025 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


14.08.2025, Der Grossteil der Bevölkerung in der Schweiz ist der Meinung, dass es für den Zusammenhalt im Land wichtig ist, Kenntnisse in mehreren Landessprachen zu haben (86%). Nahezu zwei Drittel verwenden im Alltag regelmässig mehrere Sprachen. Die Mehrsprachigkeit beschränkt sich nicht auf die Landessprachen: Englisch nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz ein. Das zeigen die jüngsten Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur des Bundesamts für Statistik (BFS).


Die Verwendung mehrerer Sprachen ist weit verbreitet, sei es in der Familie, bei der Arbeit oder im Internet. Die meisten mehrsprachigen Personen finden sich in der französischen Sprachregion (66%). Mit dem Alter nimmt der Anteil der Personen, die regelmässig mehrere Sprachen verwenden, ab. Während er bei den 15- bis 24-Jährigen bei 81% liegt, beträgt er bei Personen ab 65 Jahren 38%. Für einen Teil der Bevölkerung beginnt die Mehrsprachigkeit schon früh: 38% der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren hören zuhause mindestens zwei Sprachen und 21% sprechen mit ihren Eltern mehrere Sprachen.

Englisch wird regelmässig verwendet Neben den Landessprachen verwendet die Bevölkerung auch regelmässig Englisch, das mit 44% die am weitesten verbreitete Nichtlandessprache ist. Es wird sogar häufiger regelmässig verwendet als Französisch in der Deutschschweiz (45% gegenüber 15%) bzw. Deutsch in der Westschweiz (41% gegenüber 16%). Andere Nichtlandessprachen werden ebenfalls regelmässig verwendet, namentlich Spanisch (6%), Portugiesisch (4%) und Albanisch (4%). Spanisch und Portugiesisch sind vor allem in der Westschweiz verbreitet (je 9%), während Albanisch und die BKMS-Sprachen (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch) eher in der Deutschschweiz anzutreffen sind (je 4%).

Gute Englischkenntnisse in der Bevölkerung Gut die Hälfte (52%) der Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren, deren Hauptsprache nicht Englisch ist, schätzt ihre aktiven Englischkenntnisse als gut oder sehr gut ein. Bei den passiven Kenntnissen ist der Anteil noch höher (69%). Die junge Bevölkerung beurteilt ihre aktiven Englischkenntnisse häufiger als gut oder sehr gut als die ältere (65% bei den 15- bis 24-Jährigen gegenüber 56% bei den 25- bis 44- Jährigen). In der erwerbsfähigen Bevölkerung, deren Hauptsprache nicht Englisch ist, haben anteilsmässig mehr Personen gute oder sehr gute Kenntnisse in Englisch als in den Landessprachen der Schweiz.

Sprachenlernen weit verbreitet Nahezu ein Viertel der Bevölkerung ab 25 Jahren lernt eine oder mehrere Sprachen. Am häufigsten wird Englisch (32%), Deutsch (22%) und Französisch (18%) erlernt oder vertieft. Bei Deutsch und Französisch geschieht dies vor allem aus beruflichen Gründen, bei Englisch dagegen eher für Ferien und Reisen. Französisch wird meist in der Schule gelernt (83%), während Deutschkenntnisse hauptsächlich im Rahmen der Arbeit oder in Sprachkursen erworben werden (je 67%).


Medienkontakt:
Lisa Audergon
BFS, Bevölkerung
+41 58 463 67 11
info.dem@bfs.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Vielsprachige Schweiz: Die Mehrheit der Bevölkerung verwendet regelmässig mehrere Sprachen ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.