Der Eurovision Song Contest 2025 ist mehr als nur Musik - er ist auch Kunst

30.04.2025 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 6 Minuten


30.04.2025, Basel (ots) - Basel, die Kulturhauptstadt mit der höchsten Museumsdichte der Schweiz und Heimat der renommierten Art Basel. Im Mai steht die Metropole ganz im Zeichen des Eurovision Song Contests. Was wird Kunstinteressierten aus aller Welt in dieser Zeit geboten? Die Verantwortlichen informierten in der Fondation Beyeler in Riehen.


Er ist bunt, abwechslungsreich, bereichernd und verbindend: der Eurovision Song Contest. Während sieben Tagen findet er in der Woche vom 11. bis 17. Mai in Basel statt. Musik und visuelle Ausdrucksformen werden in dieser Zeit einer vielfältigen Kunstpalette begegnen, im öffentlichen Raum, in Museen, in speziellen Ausstellungen.

"Der ESC bringt die kulturelle Vielfalt Europas in all ihren Facetten nach Basel", erklärte Basels Regierungspräsident Conradin Cramer bei der Präsentation. "Künstler:innen aus der Region und darüber hinaus greifen den Geist des Eurovision Song Contests auf und übersetzen ihn in eindrucksvolle künstlerische Statements. Jedes der Werke und jede Ausstellung ist ein Zeichen für die kreative Kraft der Kunst und der Kulturstadt Basel."

Basel Tourismus mit "Tell your friends"

Basel Tourismus lädt mit der Kampagne "Tell your friends" dazu ein, persönliche Highlights zu entdecken und weiterzuerzählen - eine Initiative, die ausgewählte Angebote sichtbar macht und zur Inspiration einlädt. Die ganze Kunstwelt feiert mit und macht Basel zu einem vibrierenden Schauplatz, in dem Kunst den Sound der Zeit einfängt - und neu interpretiert. Eine Übersicht der Angebote findet sich innerhalb der neuen "Basel - Welcome Home"-App (Gratis-Download hier).

Fondation Beyeler: "Over the Rainbow"

Die Fondation Beyeler in Riehen zeigt anlässlich des Eurovision Song Contest eine Sonderpräsentation ihrer Sammlung. Inspiriert vom gleichnamigen Songklassiker wird "Over the Rainbow" zur Hommage an die Musik und Buntheit, die den Eurovision Song Contest auszeichnet. Auf dem Dach des Museums leuchtet Ugo Rondinones ikonischer Regenbogen "We are poems" (2011). Ergänzend dazu lädt die Ausstellung Nordlichter ein, in die geheimnisvolle Welt nordischer Landschaften einzutauchen.

9.-18. Mai 2025 | Reduzierter Eintritt während der ESC-Woche

Claudia Comte: "Lightning Symphony"

Lightning Symphony der Schweizer Künstlerin Claudia Comte ist eine monumentale aufblasbare Skulptur neben dem ESC-Village auf dem Messeplatz, die Klang in ein physisches Raumerlebnis verwandelt. Die Installation, die wie wogende Klangwellen geformt ist, erstreckt sich horizontal über den Boden - zwei kolossale Klangwellen, die greifbar werden - und bildet einen begehbaren Korridor, der die Besucher:innen einlädt, die Architektur der Musik selbst zu betreten.

Als künstlerisches Herzstück des Eurovision Song Contest in Basel ist die Lightning Symphony eine lebendige Feier des Rhythmus, der Gemeinschaft und der verbindenden Kraft des Klangs - ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

"Für den Eurovision Song Contest wollte ich eine immersive Installation schaffen, die das tiefgreifende Zusammenspiel von Klang, Bewegung und zeitgenössischer Kunst würdigt. Diese Installation mit dem Namen "Lightning Symphony" verwandelt den Messeplatz in eine Bühne und einen Zufluchtsort zugleich. Sie steht als Symbol für Gemeinschaft und lädt alle Menschen - unabhängig von Herkunft, Sprache oder Hintergrund - dazu ein, Musik als universelle Sprache zu erleben, die Grenzen überwindet." - Claudia Comte

Basel Tourismus dankt der Christoph Merian Stiftung herzlich für ihre Unterstützung.

ab 10. Mai | Messeplatz | öffentlich zugänglich

Jahic & Roehtlisberger: "I Drove All Night - Thinking About You"

Mit der Neoninstallation "I Drove All Night - Thinking About You" setzen die Schweizer Künstler Jahic & Roethlisberger ein poetisches Zeichen im öffentlichen Raum. Songtitel aus der Popgeschichte werden hier zu Sprache und Skulptur zugleich: "I Drove All Night" (Céline Dion, 2003) und "Thinking About You" (Whitney Houston, 1985) verwandeln die Fassade an der Klybeckstrasse 18 in Basel in eine Bühne für Erinnerungen, Emotion und kollektive Projektion.

Die Arbeit geht aus der Serie "Music - A Conversation Through Song Titles" hervor, in der sich Jahic & Roethlisberger über Jahre hinweg ausschliesslich mit Songtiteln ausgetauscht haben. Die leuchtenden Lettern sind rund um die Uhr sichtbar - ihre volle atmosphärische Wirkung entfaltet die Arbeit jedoch bei Dämmerung und in der Nacht, wenn die Sprache der Popkultur in Neon aufleuchtet.

Die Installation ist Teil einer umfassenderen Zusammenarbeit mit der KBH.G Stiftung, in deren Räumen die Ausstellung "Music" vertiefende Einblicke 2021 zu sehen war. Basel Tourismus dankt der KBH.G herzlich für die engagierte Kooperation und Unterstützung.

ab 10. Mai| Klybeckstrasse 18 | öffentlich zugänglich

Young Creatives des ADC Switzerland mit nationaler ESC Kampagne

Im Dezember machte das ESC Projektteam publik, eine kreative Partnerschaft mit dem ADC Switzerland einzugehen: Die Young Members des Vereins konnten sich mit Ideen bewerben, um die Freude in der Bevölkerung für diesen Mega-Musikanlass aufkommen zu lassen. Gemeinsam mit dem Siegerteam von der Agentur TBWA\ Switzerland wurde eine mitreissende Imagekampagne ausgearbeitet und am Montag in der Fondation Beyeler präsentiert. Sie wird ab dem 28. April 2025 schweizweit in den Kanälen der SRG und der ESC-Medienpartner ihre Wirkung entfalten.

Das Sieger-Team mit Naomi Gulla (Art Director), Alisea Ferrara (Junior Art Director), Selina Engeli (Junior Copywriter Creative) und Fabrice Studer (Junior Motion Designer) wurden begleitet von Manuel Wenzel (Chief Creative Officer), Sarah Rüegger (Creative Director), Claudia Sigg (Group Account Director) und Domenico Catena (Dop and Edit).

ADC-Präsident Thomas Wildberger dazu: "Es war schön zu sehen, wie viele Young Creatives unserem Aufruf gefolgt sind. Vor uns lagen zahlreiche Ideen, die in die verschiedensten Richtungen gingen - interessant, wie die Jungen denken. Wir haben uns für eine Idee entschieden, die nahe am Motto lag und dieses sogar auf die Spitze getrieben hat in einer tragfähigen Art, sodass sie in viele Kanäle adaptierbar ist. Um am Ende das wichtigste Kampagnenziel zu erreichen, nämlich nicht nur uns, sondern auch die Bevölkerung zu begeistern, die sich auf den ESC nun wirklich freuen kann. Herzlichen Dank und 12 Punkte für die jungen Kreativen aus der Agentur TBWA\ Switzerland!"

Media Relations ESC Host City
Maja Hartmann
+41 79 859 10 75
esc-media@bs.ch

Communications Eurovision Song Contest 2025
Edi Estermann
Head of Communication ESC
+41 58 136 13 84
press@esc2025.swiss

ADC Switzerland
Hanna Jackl
+41 44 262 00 33
hanna.jackl@adc.ch



--- ENDE Pressemitteilung Der Eurovision Song Contest 2025 ist mehr als nur Musik - er ist auch Kunst ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.