Hoher Qualitätsbeweis für die Klinik für Anästhesiologie

23.04.2025 | von Kantonsspital Winterthur

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


23.04.2025, Mit dem Zertifikat A-CERT der Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie (SPSA) wird der Klinik für Anästhesiologie am Kantonsspital Winterthur (KSW) bescheinigt, dass sämtliche ihrer Prozesse und Abläufe höchsten Ansprüchen genügen. Eine Auszeichnung, die relativ neu ist und sonst erst wenige grosse Spitäler in der Schweiz erreicht haben.


Das Zertifikat deckt sämtliche relevanten Handlungsfelder der Anästhesie ab – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbetreuung. Geprüft werden auch übergeordnete Qualitätskriterien wie die Patientensicherheit, das Error- und Risk-Management, die Personalplanung sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dank vielen Schnittstellen zu anderen Fachgebieten ist eine gute Zusammenarbeit für die Anästhesiologie als Querschnittsfunktion besonders wichtig. «Mit der umfassenden Zertifizierung steht die Klinik für Anästhesiologie am KSW in der Spitallandschaft ausgezeichnet da», erklärt Chefarzt PD Dr. med. Caveh Madjdpour, der die Klinik leitet. «In der Regel testen Zertifikate nur Teilaspekte. Da wir in unseren Prozessen bereits einen sehr hohen Standard erreicht hatten, war die Zertifizierung für uns jedoch kein allzu steiniger Weg.»

Bestmögliche Patientensicherheit

Die entsprechenden Arbeiten hat der Leitende Arzt Dr. med. Daniel Borer koordiniert: «Dank hervorragender Teamarbeit haben wir als eine der ersten Kliniken für Anästhesiologie unter den grössten Spitälern der Schweiz das Maximum von 266 Punkten erreicht», fügt er stolz an. Die Fachärztinnen und-ärzte für Anästhesiologie sind hochspezialisierte Medizinerinnen und Mediziner, die eine Schlüsselfunktion vor, während und nach einer Operation übernehmen. Zusammen mit der spezialisierten Anästhesiepflege sind sie für die bestmögliche Patientensicherheit und Behandlungsqualität verantwortlich.

Hohe Komplexität

In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an die Anästhesiologie immer komplexer geworden. Gleichzeitig hat das Arbeitstempo in den Operationssälen stark angezogen. «Komplexität bedeutet für uns allerdings etwas anderes als für die Operierenden», ergänzt PD Dr. Madjdpour. «Bei uns hängt sie oft nicht von der Komplexität der Operation selbst ab, sondern vom Gesamtzustand einer Patientin oder eines Patienten. So kann eine an sich leichte Verletzung bei multimorbiden Patientinnen und Patienten für uns hochkomplex sein. Um solche Fälle zu bewältigen, benötigen wir hoch standardisierte Prozesse.»

Weiterbildungsklinik Kategorie A1

Dank eines umfassenden Angebots und der hohen Fach- und Prozessqualität ist die Anästhesiologie am KSW eine gefragte Weiterbildungsklinik der Kategorie A1. Das bedeutet, dass eine angehende Fachärztin oder ein angehender Facharzt den grössten Teil der Ausbildung am KSW absolvieren kann. Eine entsprechende Weiterbildung bieten wir auch Studierenden der Anästhesiepflege an. «Das kontinuierliche Streben nach sehr hoher Qualität wollen wir auch unseren Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung vermitteln», sagt Klinikleiter Madjdpour.

Weitere Informationen unter: https://www.ksw.ch/anästhesiologie


Medienkontakt:
Kantonsspital Winterthur
Direktionsstab | Kommunikation
Tel. +41 52 266 26 00
kommunikation@ksw.ch

--- ENDE Pressemitteilung Hoher Qualitätsbeweis für die Klinik für Anästhesiologie ---

Über Kantonsspital Winterthur:

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist punkto Wissen, Qualität und Wirtschaftlichkeit das führende Spital im Grossraum Winterthur. Mit 500 Betten und 21 Operationssälen stellt es die medizinische Grundversorgung für eine Viertelmillion Menschen sicher. Als Zentrumsspital erbringt das KSW darüber hinaus hochspezialisierte medizinische Leistungen – speziell in den Bereichen Notfall- sowie Kinder- und Jugendmedizin – für eine halbe Million Einwohnerinnen und Einwohner zwischen Wetzikon und Schaffhausen.

Mehr als 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter gut 770 Auszubildende – sorgen mit medizinischer und therapeutischer Kompetenz, mit Herz und grossem Einsatz rund um die Uhr dafür, dass sich alle Menschen in und um Winterthur auf eine breite und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung verlassen können – heute und in Zukunft. 2024 betreute das KSW rund 31’000 Patientinnen und Patienten stationär; hinzu kamen 343’382 ambulante Konsultationen. Wir leben Gesundheit neu.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.