Schweizer Wissenschaftsdelegation im Dialog mit Partnern in Mexiko und Kolumbien

04.12.2024 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.12.2024, Bern - Repräsentantinnen und Repräsentanten des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, des Schweizerischen Nationalfonds, der Rektorenkonferenz swissuniversities und der Universität St. Gallen besuchen vom 2.–6. Dezember 2024 Verantwortliche von Partnerinstitutionen in Mexiko und Kolumbien. Anlässlich des Besuchs sollen die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und den beiden Ländern im Bereich Bildung, Forschung und Innovation gemäss gemeinsamen Interessen weiter gestärkt werden.


Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Mexiko sowie Kolumbien sind in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) bereits gut und dynamisch, bergen aber weiteres Potenzial. Die bestehenden Kontakte und Kooperationen im BFI-Bereich zu stärken und nach Bedarf auszubauen, ist das Ziel der Schweizer Wissenschaftsdelegation unter der Führung von Botschafter Jacques Ducrest, Leiter Internationale Beziehungen im Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

In beiden Ländern sind Besuche von ausgewählten Universitäten und Austausche mit Akteuren in den Bereichen Berufsbildung und Innovation geplant, unter anderem Startups, Privatunternehmen und Berufsschulen. In Mexiko-Stadt stehen Treffen mit den Ministerien für Hochschulbildung, Aussenpolitik, Wissenschaft und Innovation sowie der Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit auf dem Programm. In Bogota bespricht sich die Delegation mit Verantwortlichen der kolumbianischen Ministerien für die Berufs- und Hochschulbildung sowie des Wissenschaftsministeriums.

Die Schweiz setzt für die BFI-Zusammenarbeit mit Mexiko und Kolumbien verschiedene Förderinstrumente ein. Für die Jahre 2021–2024 hat das SBFI die Universität St. Gallen als Leading House für die Region Lateinamerika mandatiert. In diesem Rahmen lancierte die HSG verschiedene Instrumente zur Unterstützung der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit Lateinamerika. Ein weiteres Förderinstrument der Schweiz sind die Bundes-Exzellenz-Stipendien für junge ausländische Forschende, von denen bis 2024 rund 150 Stipendien an Mexiko und über 170 an Kolumbien vergeben wurden. Zudem stellt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Förderinstrumente zur Unterstützung internationaler Forschungsprojekte und Mobilität bereit. Im Rahmen der SNF-Förderung ist Mexiko das viertwichtigste und Kolumbien das drittwichtigste lateinamerikanische Partnerland, was die Bedeutung dieser Beziehungen unterstreicht.

Mit beiden Ländern finden zudem verschiedene Austausche und Projekte im Bereich Berufsbildung statt. Zwischen dem SBFI und dem mexikanischen Bildungsministerium wurde im Jahr 2021 eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit in der Berufsbildung unterzeichnet.



Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90



--- ENDE Pressemitteilung Schweizer Wissenschaftsdelegation im Dialog mit Partnern in Mexiko und Kolumbien ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.