Jürg Marti führt seit 2018 erfolgreich unseren Verband und hat während seiner Amtszeit wesentlich dazu beigetragen, den Verband auf nationaler Ebene weiterzuentwickeln. Unter der Leitung von Herrn Dr. Marti konnte unser Verband in verschiedenen Bereichen wesentlich vorangetrieben werden.
Als Boardmitglied der Innoteq Bern hat Jürg Marti die neue Messe mitgestalten und mitentwickeln können. Weiter lancierte er in Zusammenarbeit mit BAK Economics im Jahre 2018 den Swissmechanic-Wirtschaftsbarometer, um mit einer soliden Datengrundlage faktenbasierte politische Forderungen platzieren zu können. Sodann wurde die Swissmechanic-eigene Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unter der Leitung von Jürg Marti erfolgreich rezertifiziert.
Während der Covid-Zeit ist es ihm hervorragend gelungen, die Mitglieder von Swissmechanic verlässlich zu begleiten und mit zeitnaher und situationsbezogener Kommunikation stets auf dem neusten Stand zu halten. Auch war Jürg Marti in dieser Zeit mit Partnerverbänden an vorderster Front am Kämpfen, dass die MEM-Branche von einem Lockdown verschont wurde.
Im Projekt Futuremem, der grossen Berufsrevision der acht MEM-Berufe, war Jürg Marti seit 2018 bis diesen Sommer in der Projektsteuerung aktiv. In den letzten vier Jahren war er Präsident der schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKOBEQ-MEM). Dieses Präsidium wird Ende 2024 turnusgerecht auslaufen.
Jürg Marti wird die operativen Aufgaben per Ende November 2024 abgeben. Der Vorstand von Swissmechanic Schweiz bedauert das Ausscheiden des Direktors, versteht aber die Beweggründe. Auch dankt der Vorstand Jürg Marti für seine herausragenden Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz für den Verband und wünscht ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute.
Die Geschäftsführung wird vorübergehend durch ein Team von erfahrenen Führungskräften übernommen. Die Suche nach einem neuen Direktor ist eingeleitet, um den erfolgreichen Kurs des Verbandes fortzusetzen und weiter auszubauen.
Swissmechanic Schweiz wird seine strategischen Ziele weiterhin mit höchster Priorität verfolgen, um seine Position als führender Verband der KMU-MEM zu stärken und zukünftiges Wachstum zu sichern.
Für Rückfragen:
Nicola Roberto Tettamanti, Präsident Swissmechanic Schweiz
SWISSMECHANIC Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.