Bundespräsidentin Amherd besucht Polen im Hinblick auf die EU-Ratspräsidentschaft des Landes

14.10.2024 | von Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


14.10.2024, Bern - Bundespräsidentin Viola Amherd reist diese Woche nach Warschau, wo sie am Donnerstag, 17. Oktober 2024, mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda zusammenkommen wird. Zudem sind Gespräche mit Sejmmarschall Szymon Holownia und Frau Senatsmarschall Malgorzata Kidawa- Blonska geplant, die den beiden Parlamentskammern vorstehen. Polen übernimmt in der ersten Jahreshälfte 2025 turnusgemäss die EU-Ratspräsidentschaft.


Die Gespräche mit Polen, das Anfang 2025 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, werden den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen, der Sicherheitslage in Europa sowie den laufenden Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) gewidmet sein. Zur Sprache kommen wird auch die bilaterale Zusammenarbeit im Rahmen des Zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten. Mit einer Gesamtsumme von 320,1 Millionen Franken erhält Polen den höchsten Betrag unter den 15 Ländern, die vom Zweiten Schweizer Beitrag profitieren. Das Kooperationsprogramm ist insbesondere auf sozial benachteiligte Regionen ausgerichtet und fördert zudem die Forschung und Innovation an polnischen Universitäten.

Die Schweiz und Polen pflegen politisch, wirtschaftlich und kulturell enge Beziehungen. Mit einem Handelsvolumen von 6 Milliarden Franken (2023, ohne Gold) und Schweizer Direktinvestitionen von rund 6,4 Milliarden Franken (2022) ist Polen der wichtigste Partner der Schweiz in Zentraleuropa. Intensiviert hat sich zudem der Austausch in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie Migration. Die Schweiz und Polen arbeiten auch auf multilateraler Ebene eng zusammen, insbesondere im Rahmen der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IMF).



Medienkontakt:
Kommunikation VBS
+41 58 464 50 58
kommunikation@gs-vbs.admin.ch



--- ENDE Pressemitteilung Bundespräsidentin Amherd besucht Polen im Hinblick auf die EU-Ratspräsidentschaft des Landes ---

Über Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport:

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.