Neue Ausstellung im Textilmuseum St.Gallen: Circle of Water. Textilien im Fluss

07.10.2024 | von Textilmuseum St. Gallen

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


07.10.2024, Das Textilmuseum St.Gallen zeigt vom 8. November 2024 bis einschliesslich 21. April 2025 die Ausstellung „Circle of Water. Textilien im Fluss“. Die Schau gibt Einblick in die facettenreiche Welt der Bade- und Outdoormode unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.


„You should never take more than you give“ - eine Liedzeile aus dem Song „Circle of Life”, komponiert von Elton John für den Film „Lion King”. In Anklang an den Songtext, dessen Titel als Inspiration für die Ausstellung dient, thematisiert die neue Schau des Textilmuseums Problematik und Lösungsansätze, wie der durch die Textilindustrie verursachten Wasserverschmutzung und -knappheit begegnet werden kann.

Nachhaltige Mode bedeutet, ökologisch, sozial, kulturell und ökonomisch fair zu produzieren. Umweltdiskussionen werden oft im Zusammenhang mit globaler Erwärmung und Emissionen geführt, aber auch Wasserressourcen sind endlich. Tatsächlich werden gerade die Kleidung, die uns vor Regen und Schnee schützt und die Mode, die wir zum Schwimmen und Baden tragen, besonders oft auf Kosten der Umwelt und der Menschen hergestellt.

Kreislaufwirtschaft

Alle Outdoor- und Bademode? Nein! In der Schweiz und in Europa findet seit einiger Zeit ein Umdenken statt. Es gibt viele innovative Ansätze, um Bikinis oder Regenmäntel nachhaltiger herzustellen. Zusammen mit Schweizer Textilfirmen und in Kooperation mit dem Circular Lab der Universität St.Gallen, das im Bereich der ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft forscht, präsentiert das Textilmuseum Materialien und Produkte, die zeigen, dass Mode umwelt- und wasserfreundlicher sein kann.

Zu sehen sind kompostierbare Outdoor-Jacken, Badehosen aus PET-Flaschen sowie natürlich gefärbte Badeanzüge aus Hanf und Schwimmhilfen aus Baumwolle. Darüber hinaus entwickelte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften eine Umfrage für Besucher:innen, die zum Nachdenken über nachhaltiges Konsumverhalten anregt. Die Ausstellung knüpft damit an die Gründungsidee des Textilmuseums als Ort des Austausches zwischen Gesellschaft, Bildung und Industrie an.

Wasserkreislauf

Viele Konsumgüter werden immer noch wasserintensiv im Ausland hergestellt und so gilt die Schweiz als Wasserimportland. Da der Süsswasserhaushalt ein globaler Kreislauf ist, beeinflusst das Konsumverhalten in der Schweiz den Zustand der Wasserressourcen und die Wasserqualität weltweit. Diesen Gedanken des globalen Wasserkreislaufs versinnbildlichen in der Ausstellung drei künstlerische Positionen, die sich mit der Thematik des Wassers in Form des Tropfens, des Flusses und des Meeres auseinandersetzen:

„STILLA ODORATA“ VON CLAUDIA VOGEL

„GLITTER AND TEARS“ VON MIRIAM FERSTL

„ENDE DER POESIE“ VON HERBERT WEBER

Textilien im Fluss

Nachhaltig zu produzieren und zu konsumieren ist komplex und wird von verschiedensten Faktoren und Aspekten bestimmt. Forschung, Industrie und Konsumierende haben noch einen langen Weg zu gehen, um die schützenswerte Ressource Wasser zu erhalten. Strategien und Materialien, die wir heute entwickeln, werden weiter verfeinert oder überdacht. Die Ausstellung will dazu beitragen, diesen Prozess ins Fliessen zu bringen. Als Konsument:innen sind wir gefragt, unser Umweltbewusstsein und unser Kaufverhalten zu überdenken.

Das gilt auch für uns als Ausstellungsmachende. In Zusammenarbeit mit dem Langenthaler Textil- und Vorhanghersteller CRÉATION BAUMANN, der nicht mehr verkäuflichen Stoffen eine neue Verwendung gibt, entstand eine ressourcenschonende Ausstellungsszenografie.

Wir laden Sie herzlich zur Medienorientierung am 7. November um 10 Uhr ein. Um Anmeldung wird gebeten.

Laufzeit: 08. November 2024 – 21. April 2025

Ort: Textilmuseum St.Gallen, Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen, Schweiz

Kuration: Juliane Christine Sauer

Wissenschaftliche Kooperation: Dr. Fabian Takacs, Anna Sophia Burch, Circular Lab, Universität St.Gallen

Szenografie: Atelier Herzog

Szenografische Kooperation: Création Baumann

Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
9000 St. Gallen
Schweiz
info@textilmuseum.ch
www.textilmuseum.ch



--- ENDE Pressemitteilung Neue Ausstellung im Textilmuseum St.Gallen: Circle of Water. Textilien im Fluss ---

Über Textilmuseum St. Gallen:

Die Sammlungen des Textilmuseums und der Textilbibliothek St. Gallen gehen in ihren Ursprüngen auf die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und stehen in der Tradition der Gewerbemuseen und Mustersammlungen, die in jener Zeit europaweit gegründet wurden.

Sie sollen der Industrie als Inspiration und Vorbild der eigenen Produktion dienen und den „guten Geschmack“ bilden. 1863 beginnt das Kaufmännische Directorium – die Vereinigung der St. Galler Kaufleute – gezielt weltweit Mustervorlagen für die heimischen Produzenten zu sammeln und baut den bereits existierenden Bestand systematisch aus. 1878 kommt es zur Gründung des Museums.

Im Laufe der Zeit wird die Sammlung durch Ankäufe, vor allem auch durch Schenkungen bedeutender Privatsammlungen und Archive der Textilindustrie erweitert. Von grösster Bedeutung ist die Sammeltätigkeit der Fabrikantenfamilie Iklé. Seinem Gründungsgedanken, Quelle der Inspiration für Entwerfer und Designer zu sein, fühlt sich das Haus bis heute verpflichtet.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.