Kürzlich wurde in der Fachzeitschrift Nature eine
Thomas Pietsch, Leiter des Bereichs Wildtiere in der Textilindustrie bei VIER PFOTEN, sagt: «Wildtiere auf Pelzfarmen sind ein ideales Reservoir für Krankheitserreger. Nerze, Füchse und Marderhunde sind auf so engem Raum zusammengepfercht, dass sie sich oft nicht einmal umdrehen können. Zwischen den Käfigen befindet sich kein fester Boden, sondern ein Drahtgeflecht, durch das Fäkalien und Flüssigkeiten auf die darunter gehaltenen Tiere fallen. So können sich Viren leicht unter den Tieren ausbreiten.» Die Frage sei nicht, ob ein tödliches Virus auf den Menschen überspringt, sondern wann. Es sei äusserst beunruhigend, dass sich Coronaviren zwischen den Arten hin- und herbewegen. «Wir müssen diese wissenschaftlichen Erkenntnisse für die künftige Prävention nutzen und die Ursachen bekämpfen. Nur ein vollständiges Verbot von Pelzfarmen in Europa und darüber hinaus kann die rasche Ausbreitung von Viren stoppen und die nächste tödliche Pandemie verhindern», betont Pietsch.
Pelz: Produktion und Akzeptanz in der Bevölkerung gehen seit Jahren zurück
Polen ist der grösste Pelzproduzent Europas. Im Jahr 2021 wurden 4,5
Millionen Nerz- und Fuchspelze hergestellt. Im Jahr 2023 ist die Stückzahl auf drei Millionen gesunken.
Auch
Auch die Bevölkerung des skandinavischen Landes lehnt die grausame Pelzproduktion immer mehr ab. Während 2022 noch 46% der finnischen Bevölkerung Pelzfarmen befürworteten, waren es 2024 nur noch 39%. «Angesichts der schockierenden Bilder von unzähligen toten Tieren ist es nicht verwunderlich, dass sich die öffentliche Meinung immer mehr gegen diesen brutalen Handel wendet. Es ist an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger diesem Beispiel folgen», fordert Thomas Pietsch.
Auch in der Schweiz tut sich etwas
Obwohl es in der Schweiz keine Pelzfarmen gibt, trägt die Schweiz dennoch dazu bei, dass weiterhin Pelzfarmen in Europa und weltweit betrieben werden, denn der Import von Echtpelz in die Schweiz ist nach wie vor erlaubt. Dies könnte sich jedoch bald ändern. Der Bundesrat erkannte den dringenden Handlungsbedarf und möchte dem Anliegen der momentan hängigen Initiative, die ein Importverbot von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten fordert, Rechnung tragen. Er formulierte einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative. Die entsprechende Vorlage soll im Sommer 2025 dem Parlament vorgelegt werden.
Hintergrund
Obwohl die Schweiz frei von Pelzfarmen ist, dürfen Pelzprodukte eingeführt werden. Zwar müssen die hierzulande verkauften Pelzprodukte seit 2013 eine Herkunftsdeklaration aufweisen, doch funktioniert die Kennzeichnung nur unzureichend. Das zeigen die jährlichen Kontrollen vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. VIER PFOTEN fordert deshalb ein Importverbot von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten.
Die Europäische Union ist weltweit eine der wichtigsten Regionen für die
Pelzproduktion. Jedes Jahr werden Millionen von Tieren (hauptsächlich Nerze, Füchse und Marderhunde)
legal in kleinen Maschendrahtkäfigen eingesperrt und getötet, um unnötige, leicht austauschbare
Pelzartikel zu produzieren. Es ist an der Zeit, diese grausame Praxis endlich zu beenden, indem ein EU-
weites Verbot der Pelztierzucht eingeführt wird. Ende 2023 hat die Europäische Kommission die
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beauftragt, ein
Derzeit haben bereits 19 Mitgliedstaaten die Pelztierzucht aus Gründen des Tierschutzes und der öffentlichen Gesundheit ganz oder teilweise verboten oder streng reguliert.
Im August 2024 hat der Modegigant Max Mara, nach einer erfolgreichen Kampagne von VIER PFOTEN und anderen Tierschutzorganisationen unter dem Dach der Fur Free Alliance (FFA), die in über 35 Ländern weltweit aktiv ist, angekündigt, auf Pelz zu verzichten. Die italienische Modemarke reiht sich damit in die Liste der weltweit grössten Modehäuser ein, die bereits pelzfrei sind, darunter Dolce & Gabbana, Saint Laurent, Valentino, Prada, Gucci, Versace, Alexander McQueen, Balenciaga und Armani.
Medienkontakt:
Oliver Loga
Press Manager Schweiz
VIER PFOTEN Stiftung für
Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
presse@vier-pfoten.ch
www.vier-pfoten.ch
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.
Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.