Transplantation schenkt Lebensqualität und spart Kosten

16.09.2024 | von Swisstransplant

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


16.09.2024, Bern (ots) - Anlässlich des Nationalen Tags der Organ- und Gewebespende vom 14. September weist Swisstransplant auf das grosse Kosteneinsparpotenzial dank Nierentransplantationen hin. Die Stiftung unterstützt zudem ein neues Kinderbuch, das betroffene Familien über Niereninsuffizienz, Dialyse und Transplantation informiert. Der Appell an die gesamte Bevölkerung lautet nach wie vor: Organspende Ja oder Nein? - Entscheid fällen und seinen Liebsten mitteilen.


Am Samstag, 14. September 2024, findet der diesjährige nationale Tag der Organ- und Gewebespende statt. 2'225 Patientinnen und Patienten standen im letzten Jahr auf der Warteliste für ein Spendeorgan. Davon warteten rund zwei Drittel, 1'490 Menschen, auf eine Spendeniere. In den allermeisten Fällen sind nierenkranke Menschen auf die Blutwäsche (Dialyse) angewiesen, die in der Regel dreimal pro Woche während rund vier Stunden durchgeführt wird, oft im Spital. Die Lebensqualität von Dialysepatientinnen und Dialysepatienten ist stark belastet, nebst des Zeitaufwands für die Blutwäsche bringt Niereninsuffizienz grosse Müdigkeit, Schmerzen und weitere drastische Einschränkungen etwa bei der Nahrungsaufnahme mit sich. Eine Nierentransplantation schenkt Lebensqualität. PD Dr. Franz Immer, Direktor Swisstransplant und Facharzt für Herzchirurgie FMH, betont: "Mit jeder Spendeniere, die wir transplantieren, sparen wir sehr hohe Beträge ein. Wenn wir pro Jahr 20 Nieren mehr transplantieren können und diese Menschen nicht mehr an der Dialyse sind, entlasten wir das Gesundheitswesen massiv."

"Dr. Kiddys Nierenbuch" erklärt Nierenleiden

Zurzeit sind in der Schweiz rund 50 Kinder von einer Nierenschwäche betroffen und auf die Blutwäsche oder eine Nierentransplantation angewiesen. Swisstransplant unterstützt zusammen mit dem Lions Club Genève-Rhône das neue Kinderbuch "Dr. Kiddys Nierenbuch". Es erklärt die Themen Niereninsuffizienz, Dialyse und Transplantation auf spielerische Art einfach verständlich. Im Mittelpunkt stehen zwei Kinder und eine Häkelpuppe.

Einführung Widerspruchslösung frühstens 2026

PD Dr. Franz Immer geht davon aus, dass die Zahl der Organspenden mit der Einführung der erweiterten Widerspruchslösung nach oben gehen wird. Nach dem Volkswillen vom Mai 2022 müssen in Zukunft diejenigen, die ihre Organe im Todesfall nicht spenden möchten, ihr Nein im elektronischen Ja-/Nein-Spenderegister des Bunds festhalten. Das Spenderegister wird an den elektronischen Identifikationsnachweis (E-ID) geknüpft und ist frühstens Mitte 2026 einsatzbereit. Swisstransplant empfiehlt, seinen persönlichen Entscheid für oder gegen eine Organspende bereits heute seinen Angehörigen mitzuteilen und festzuhalten - zum Beispiel auf einer Organspende-Karte oder in einer Patientenverfügung der FMH. Swisstransplant - Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation

Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit ist Swisstransplant als nationale Zuteilungsstelle für die gesetzeskonforme Zuteilung der Organe an die Empfängerinnen und Empfänger zuständig und führt die entsprechende Warteliste. Sie organisiert auf nationaler Ebene alle mit der Organzuteilung zusammenhängenden Tätigkeiten. Dabei arbeitet sie eng mit den europäischen Zuteilungsorganisationen zusammen. Seit 2009 hat Swisstransplant von der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz den Auftrag, die im Transplantationsgesetz festgehaltenen Aufgaben der Kantone auf dem Gebiet der Organ- und Gewebespende national zu koordinieren, zusammen mit den Organspendenetzwerken sicherzustellen und Synergien zu nutzen. www.swisstransplant.org

Pressekontakt:
PD Dr. Franz Immer
Direktor Swisstransplant
Facharzt für Herzchirurgie FMH
T +41 58 123 80 00
media@swisstransplant.org
www.swisstransplant.org

Gerne vermitteln wir Ihnen passende Interviewpartner (Fachexpertinnen, Betroffene) für Ihre Berichterstattung.



--- ENDE Pressemitteilung Transplantation schenkt Lebensqualität und spart Kosten ---

Über Swisstransplant:

Swisstransplant ist die Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation.

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ist sie als nationale Zuteilungsstelle für die gesetzeskonforme Zuteilung der Organe an die Empfängerinnen und Empfänger zuständig und führt die entsprechende Warteliste.

Sie organisiert auf nationaler Ebene alle mit der Organzuteilung zusammenhängenden Tätigkeiten. Dabei arbeitet sie eng mit den europäischen Zuteilungsorganisationen zusammen.

Seit 2009 hat Swisstransplant von der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz den Auftrag, die im Transplantationsgesetz festgehaltenen Aufgaben der Kantone auf dem Gebiet der Organ- und Gewebespende national zu koordinieren, zusammen mit den Spendenetzwerken sicherzustellen und Synergien zu nutzen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.