Grösste Kaufmännische Berufsschule startet mit konstanten Lernendenzahlen ins Schuljahr 2024/25

05.09.2024 | von KV Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


05.09.2024, Dieser Tage haben 1120 neue Lernende ihre Ausbildung an der Wirtschaftsschule KV Zürich begonnen. Damit verzeichnet die grösste kaufmännische Berufsschule der Schweiz eine konstant hohe Lernendenzahl, mit einem leichten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Einen Neuzugang gab es auch in der Schulleitung: Michael Hönig stiess Anfang August als Prorektor Digitalität und Lernräume zum Team.


1120 Auszubildende (2023/24; 1110) starteten vergangene Woche ihre dreijährige Lehre an der Wirtschaftsschule KV Zürich. Damit bleiben die Lernendenzahlen im Vergleich zum Vorjahr auf konstantem Niveau. Von den angehenden Kaufleuten entschieden sich insgesamt 812 (2023/24; 815) für das mit der letztjährigen Reform – «Kaufleute 2023» – eingeführte Ausbildungsmodell «Kaufmann/Kauffrau EFZ». Einen leichten Zuwachs verzeichnet die KV-Lehre mit integrierter Berufsmaturität (BM): 308 (2023/24; 295).

Neuzugänge in der Schulleitung

Per August 2024 ist Michael Hönig als Prorektor Leiter Digitalität und Lernräume zur Schulleitung hinzugestossen. Vor seinem Wechsel an die Wirtschaftsschule KV Zürich wirkte Hönig an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) als Leiter MAS Business Engineering und Programm Manager Weiterbildung. Bereits seit dem letzten Schuljahr verstärkt Lukas Hauser als Prorektor und Co-Leiter EFZ und B-Profil die Schulleitung. «Mit den neuen Fachkräften in unseren Reihen ist die Wirtschaftsschule KV Zürich bestens aufgestellt, um jungen KV-Lernenden weiterhin eine zukunftsträchtige Ausbildung und ein Sprungbrett für eine vielversprechende Laufbahn anzubieten», sagt Christian Wölfle, Rektor Wirtschaftsschule KV Zürich.

Schulleitung Wirtschaftsschule KV Zürich:

Christian Wölfle - Rektor

Marianne Kolb, Stv. Rektor, Co-Leiterin EFZ

Lukas Hauser - Prorektor und Co-Leiter EFZ und B-Profil

Benjamin Wetter - Prorektor Berufsmaturität

Helene Berek - Prorektorin Personalentwicklung und -einsatz

Michael Hönig - Prorektor Digitalität und Lernräume

Monika Ruckstuhl - Leiterin Controlling und Services

Für Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Wirtschaftsschule KV Zürich
Bettina Staub
Verantwortliche Public Relations
bstaub@kvz-schule.ch
Tel.: 044 444 66 38
www.kvz-schule.ch



--- ENDE Pressemitteilung Grösste Kaufmännische Berufsschule startet mit konstanten Lernendenzahlen ins Schuljahr 2024/25 ---

Über KV Zürich:

1887 als Handelsschule KV Zürich gegründet, trat sie ab 1998 unter dem Namen KV Zürich Business School auf und wurde nach der Entkoppelung von Grund- und Weiterbildungsabteilung 2018 zur Wirtschaftsschule KV Zürich. Heute ist die Bildungseinrichtung mit rund 4'000 Lernenden die grösste kaufmännische Berufsschule der Schweiz. Sie zählt zu den grössten Unternehmen des Bildungswesens im deutschsprachigen Raum.

An drei Standorten (Limmatstrasse, Heinrichstrasse und Puls 5) rund um den Escher- Wyss-Platz werden Lernende als Kauffrau/Kaufmann EFZ und Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität ausgebildet. Zusätzlich bietet die Wirtschaftsschule KV Zürich das KV für Erwachsene (KV 2) sowie die Berufsmaturität für Erwachsene (BM2; Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen) an.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.