Die Stimmung in der Branche hat sich im Sommer weiter eingetrübt: Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen bewerten das Geschäftsklima als ungünstig. Bereits seit über einem Jahr liegt der Swissmechanic-Geschäftsklimaindex, der Pulsmesser der KMU-MEM, nun im negativen Bereich.
Rückgang der Aufträge bleibt grösste Herausforderung für KMU-MEM
Der Mangel an Aufträgen bleibt für die befragten Unternehmen nach wie vor die grösste Herausforderung. Im Juli 2024 berichtet etwa die Hälfte von sinkenden Auftragseingängen und Umsätzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Rund ein Viertel der Befragten verfügt über eine gesicherte Produktion von maximal einem Monat. Blickten die KMU-MEM trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld bisher verhalten optimistisch in die Zukunft, so ist der Ausblick auf das dritte Quartal 2024 nun tendenziell pessimistisch.
Margenrückgang belastet Unternehmen: Eigenkapital schwindet
Ein weiteres Problem sind sinkende Margen. Bereits seit zwei Jahren meldet mehr als jedes dritte Unternehmen Rückgänge. Im zweiten Quartal 2024 sanken die Margen bei mehr als 40 Prozent der Unternehmen gegenüber dem Vorjahresquartal. In diesem Zusammenhang ist der Anstieg der Unternehmen, die angegeben haben, aufgrund von fehlenden Eigenmitteln nicht zu investieren, besorgniserregend. Deutet diese Tendenz doch darauf hin, dass den ersten, häufig mit Eigenmitteln finanzierten KMU-MEM langsam der Atem auszugehen droht.
Leitzinssenkung könnte Nachfrage an Investitionsgütern ankurbeln
Expertinnen und Experten rechnen angesichts der niedrigeren Inflation mit einer weiteren Leitzinssenkung bis Ende Jahr. Als Dachverband der KMU-MEM würde Swissmechanic eine solche Anpassung sehr begrüssen. Hatten doch die beiden 2024 bereits erfolgten Zinssenkungen jeweils sehr positive Impulse für die stark exportorientierte MEM-Industrie.
Rahmenbedingungen müssen verbessert werden
Zudem sieht Swissmechanic in Anbetracht der strukturellen Herausforderungen und der volatilen geopolitischen Lage die Politik in der Pflicht, die Rahmenbedingungen für die Schweizer KMU mit Priorität zu verbessern. Die KMU sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Der Werkplatz Schweiz ist ein essenzieller Faktor für den Wohlstand der Schweiz. Swissmechanic setzt sich dafür ein, die Regulierungsflut einzudämmen. Denn bürokratische Prozesse binden aktuell erhebliche 15% der Personalressourcen der KMU-MEM, dies hat der Swissmechanic Wirtschaftsbarometer vom Mai 2024 ergeben.
Medienkontakte
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
SWISSMECHANIC
Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Tel. 071 626 28 00
kommunikation@swissmechanic.ch
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.