armasuisse lanciert Ideenwettbewerb für umweltfreundliche und sichere Bergungsmethoden von Munition aus Schweizer Seen

09.08.2024 | von armasuisse


09.08.2024, Das Bundesamt für Rüstung armasuisse sucht mittels eines Ideenwettbewerbs nach neuen Verfahren für eine umweltfreundliche und sichere Bergung von Munition in Schweizer Seen. Die besten drei Wettbewerbsbeiträge werden mit einem Preisgeld von insgesamt 50’000 Franken prämiert. Die eingereichten Beiträge sind nicht unmittelbar zur Umsetzung vorgesehen, können aber als Grundlage für weitere Abklärungen oder für die Lancierung von Forschungsprojekten dienen.


Zwischen den Jahren 1918 und 1964 wurde in einigen Schweizer Seen militärische Munition versenkt. Dabei handelte es sich um Problemmunition, überzählige oder überalterte Ordonnanzmunition der Truppen in einwandfreiem Zustand oder auch um Fehlchargen aus der Produktion. Der Hauptteil der versenkten Munition liegt im Thuner-, Brienzer- und Vierwaldstättersee in einer Wassertiefe zwischen 150 und 220 Metern.

Mit der Lancierung eines Ideenwettbewerbs will armasuisse die Hochschulen und die Industrie vermehrt in die Überlegungen einbeziehen, wie eine umweltverträgliche und sichere Bergung von tiefer Seemunition aussehen könnte, sollte dies je zu einem Thema werden. Dies könnte der Fall sein, wenn im Rahmen des laufenden Seewassermonitorings wider Erwarten eine Freisetzung von Schadstoffen aus versenkter Munition festgestellt werden sollte.

Der Bereich Wissenschaft und Technologie des Bundesamtes für Rüstung armasuisse führt den Ideenwettbewerb in einem offenen und anonymen Verfahren durch. Die Wettbewerbsunterlagen sind ab dem 7. August 2024 auf der Ausschreibungsplattform simap.ch des Bundes unter der Nummer #520-01 aufgeschaltet. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 6. Februar 2025 eingebeben werden. Die eingereichten Arbeiten werden von einem Expertengremium, zusammengesetzt aus Behörden, Instituten und Hochschulen, nach vorgegebenen Kriterien bewertet. Das Ergebnis der Jurierung wird im April 2025 bekannt gegeben. Die drei besten Beiträge erhalten ein Preisgeld in der Höhe von insgesamt 50'000 Franken. Die eingereichten Beiträge sind nicht unmittelbar zur Umsetzung vorgesehen, können aber als Grundlage für weitere Abklärungen oder für die Lancierung von Forschungsprojekten dienen.

Bisherige Risiken und Herausforderung bei der Munitionsbergung
Die Beurteilung möglicher Bergungstechniken im Jahr 2005 hat gezeigt, dass alle damals verfügbaren Lösungsvorschläge einer Munitionsbergung zu massiven Schlammaufwirbelungen und hohen Risiken für das empfindliche Ökosystem des Sees führen. Die versenkte Munition ist von einer feinen, bis zu zwei Meter mächtigen Sedimentschicht bedeckt. Werden die Sedimente bei der Bergung aufgewirbelt, kann es zur Zehrung des in dieser Tiefe nur gering vorhandenen Sauerstoffs und in der Folge zur Schädigung des Seeökosystems kommen.

Neben der schlechten Sicht und den Explosionsrisiken stellen die Wassertiefe, die Strömung sowie die Dimension (4 mm bis 20 cm Grösse, 0,4 g bis 50 kg Gewicht) und die Beschaffenheit der versenkten Munition eine weitere Herausforderung dar. Die meisten Munitionsteile bestehen aus Eisen und sind magnetisch, gewisse Zünder jedoch aus amagnetischem Kupfer, Messing oder Aluminium. All diese Faktoren stellen hohe Anforderungen an eine umweltfreundliche Munitionsbergung dar.


Medienkontakt:
Adresse für Rückfragen
Samanta Leiser
Kommunikation armasuisse
+41 58 465 33 79

--- ENDE Pressemitteilung armasuisse lanciert Ideenwettbewerb für umweltfreundliche und sichere Bergungsmethoden von Munition aus Schweizer Seen ---

Über armasuisse:

armasuisse ist das Kompetenzzentrum für Beschaffung, Technologie sowie Immobilien und gehört zum Departement VBS. Der Rüstungschef ist direkt der Departementschefin unterstellt.

armasuisse besteht aus sieben Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche «Führungs- und Aufklärungssysteme», «Luftfahrtsysteme», «Landsysteme», sowie «Einkauf und Kooperationen» sind für die Beschaffung von Systemen und Material für die Armee zuständig. «armasuisse Immobilien» ist das Immobilienkompetenzzentrum des VBS und «Wissenschaft und Technologie», das Technologiezentrum des VBS.

Die weiteren Kerngeschäfte des Departements VBS sind die Gruppe Verteidigung und die fünf Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.