Die
«Eltern, die nicht wissen, ob ihre Kinder noch leben und Kinder, die in einem Konfliktgebiet auf sich allein gestellt sind: Das ist der Albtraum, in dem Familien im Gazastreifen leben», sagt Jeremy Stoner, Regionaldirektor für den Nahen Osten. «Kinder haben ein Recht auf Unversehrtheit und Schutz. Unbegleitete Kinder brauchen jede erdenkliche Unterstützung, um mit ihren Familien vereint oder in einem neuen Zuhause betreut zu werden. Und für die getöteten Kinder gilt: Ihr Tod muss förmlich festgestellt, ihre Angehörigen informiert, die Beerdigungsriten respektiert und Rechenschaft eingefordert werden. Die Zerstörung von Familien muss aufhören und die Menschen im Gazastreifen müssen in vollem Umfang die dringend benötigte humanitäre Hilfe erhalten. Dazu braucht es endlich einen dauerhaften Waffenstillstand.»
Ein Kinderschutzexperte von Save the Children im Gazastreifen berichtet: «Jeden Tag finden unsere Teams mehr unbegleitete Kinder und jeden Tag wird es schwieriger, sie zu unterstützen. Wegen der Kämpfe erreichen wir Kinder und ihre Familien nur sehr eingeschränkt. Viele Menschen müssen immer wieder von einem Ort zum anderen fliehen, das erschwert die Zusammenführung von Kindern und ihren Eltern. Nachbar:innen und entfernte Verwandte, die unbegleitete Kinder aufgenommen haben, haben zudem Mühe, ihnen eine Unterkunft, Nahrung und Wasser zu geben. Viele Kinder sind bei Fremden oder ganz allein untergekommen und dadurch einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Vernachlässigung ausgesetzt.»
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums im Gazastreifen wurden seit dem 7. Oktober mehr als 14'000 Kinder getötet. Etwa die Hälfte von ihnen konnte noch nicht identifiziert werden. Die Identifizierung eines Leichnams ist nahezu unmöglich, wenn ganze Familien getötet wurden und die benötigte Ausrüstung und die Expert:innen aufgrund von Einreisebeschränkungen nicht in den Gazastreifen gelangen können.
Seit Oktober wurden zudem mindestens 33 israelische Kinder getötet und es ist
unklar, ob sich unter den Geiseln im Gazastreifen noch Kinder befinden. Seit dem 9. Juni sollen
zudem rund
Hinweise für die Redaktionen:
Bei Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an den untenstehenden Kontakt.
Kontakt
Melina Stavrinos
Kommunikationsverantwortliche
+41 44 267 74
68
melina.stavrinos@savethechildren.ch
Save the Children ist die führende unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt und setzt sich seit 1919 gezielt für die Rechte der Kinder ein. Save the Children Schweiz ist Mitglied des weltweiten Save the Children Netzwerks.
In der Schweiz und auf der ganzen Welt sorgen wir dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, zur Schule gehen können und geschützt sind. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um ihr Leben und ihre Zukunft positiv zu beeinflussen - auch im Not- und Katastrophenfall.
Save the Children ist politisch, ideologisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig. Save the Children hat Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Save the Children ist seit 2006 in der Schweiz aktiv und ist Zewo-zertifiziert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.