13.07.2007
| von H Focus AG
Lesedauer: 3 Minuten
13.07.2007, Zürich - Die "Swiss Leading Hospitals" (SLH) expandieren ins Ausland. Mit der Akutklinik
JSC Medicina in Moskau wurde das erste "Associated Member" aus dem Ausland in die
bedeutendste Vereinigung unabhängiger Privatkliniken der Schweiz aufgenommen. Ziel ist
der Aufbau eines weltweiten exklusiven Kliniknetzwerks und der Know-how- und
Qualitätstransfer.
Die Klinik JSC Medicina im Zentrum Moskaus ist ein Akutspital, das rund 800 Mitarbeitende und 150 Ärzte beschäftigt. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Grigory E. Roytberg, der gleichzeitig auch Präsident der russischen medizinischen Universität für Innere- und Familienmedizin ist. Nach intensiver Überprüfung und einem Audit durch einen unabhängigen Qualitätsbeauftragten aus der Schweiz wurde die Klinik vom SLH-Vorstand Ende Juni als erstes "Associated Member" in den Verbund aufgenommen.
"Russland ist ein boomendes Land, in dem es immer mehr Menschen mit hohen Qualitätsbedürfnissen gibt", erklärt SLH-Präsident Beat Huber den Schritt. "Das Vertrauen in die medizinischen Leistungen im eigenen Land ist aber noch nicht so gross. Dies, obwohl JSC Medicina, die grösste und beste Moskauer Privatklinik, über ein Angebot auf höchstem Niveau verfügt." Das Qualitätslabel "Swiss Leading Hospital" könne dabei helfen, das Vertrauen der Bevölkerung zu steigern und verschaffe der Klinik klare Wettbewerbsvorteile im Heimmarkt, sagt Huber. "Im Gegenzug steigern wir damit unseren Bekanntheitsgrad und unsere Wertschöpfung." Es gebe nämlich viele russische Privatpatienten, die sich nur in der Schweiz behandeln lassen wollen. "Ihnen geben wir so die Möglichkeit, in Russland bei einer SLH-Klinik Vorabklärungen zu treffen und sich auch vor Ort nach betreuen zu lassen."
Die Aufnahme der Moskauer Klinik ist ein kleiner Schritt in Richtung Internationalisierung der Swiss Leading Hospitals. "Schon bei der Gründung unseres Verbunds war es eine Vision, dereinst auch ausserhalb der Schweiz aktiv zu werden und eine weltweite Verbindung von Leading Hospitals aufzubauen", sagt Beat Huber. Mitte Juni haben die Swiss Leading Hospitals bereits eine Geschäftsstelle in Shanghai eröffnet. Bis Ende des Jahres 2008 sollen weltweit fünf "Associated Members" zum Verbund stossen, bis 2012 sogar deren 15, die ab dem 2011 unter dem Brand "World Leading Hospitals" fungieren sollen. In der Schweiz gibt es derzeit 19 Mitgliederkliniken. Hier soll die Zahl aus Exklusivitätsgründen auf höchstens 25 beschränkt bleiben.
Mitglieder der Swiss Leading Hospitals:
Bethesda-Spital Basel Clinique de la Source Lausanne Clinique Générale-Beaulieu Genf Clinique la Prairie Montreux Klinik Gut St. Moritz Klinik Lindberg Winterthur Klinik Linde Biel Klinik Pyramide am See Zürich Klinik Schloss Mammern Mammern Klinik Villa im Park Rothrist Merian Iselin-Spital Basel Privatklinik Bethanien Zürich Privatklinik Hohenegg Meilen am Zürichsee Privatklinik Meiringen Meiringen Privatklinik Wyss Münchenbuchsee RehaClinic Bad Zurzach und Baden Sonnenhof Kliniken Bern (Klinik Sonnenhof und Engeriedspital)
Medienkontakt:
Beat Huber
Präsident Swiss Leading Hospital
Tel.: +41/79/639'41'32
Internet: Klinik JSC Medicina in Moskau: www.medicina.ru/en
--- ENDE Pressemitteilung Ein Swiss Leading Hospital jetzt auch in Moskau ---
Über H Focus AG:
Wir sind ein Team aus Spezialisten der Medizin und Ökonomie, alle mit langjähriger
praktischer Erfahrung. Unser facettenreicher Hintergrund umfasst alle nötigen
Kompetenzen.
Weitere Informationen und Links: