Über eine Tonne Gold verlässt jeden Tag den afrikanischen Kontinent - und zwar illegal

05.06.2024 | von Swissaid

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


05.06.2024, Bern und Lausanne - 2022 wurden mindestens 435 Tonnen Gold aus dem afrikanischen Kontinent geschmuggelt , das entspricht nach aktuellem Kurs 31 Milliarden US-Dollar. Diese Daten stammen aus einer neuen Studie von SWISSAID, welche auch die Schlüsselrolle der Vereinigten Arabischen Emirate beschreibt: Der Grossteil des afrikanischen Goldes wird nach Dubai transportiert und von dort aus in andere Länder exportiert, darunter auch die Schweiz.


Die neue SWISSAID-Studie, die sich auf alle 54 Länder Afrikas bezieht und einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren abdeckt, quantifiziert zum ersten Mal die Produktion und den Handel mit deklariertem und nicht deklariertem afrikanischem Gold. Die Ergebnisse sind überwältigend: Jedes Jahr werden in Afrika zwischen 321 und 474 Tonnen handwerklich hergestelltes Gold produziert, ohne deklariert zu werden. Dies entspricht einem Wert zwischen 24 und 35 Milliarden US-Dollar sowie 75 Prozent der gesamten afrikanischen Goldproduktion, die auf handwerkliche Weise abgebaut wird. Die Untersuchung zeigt zudem einen besorgniserregenden Fakt auf: Der Goldschmuggel in Afrika nimmt immer mehr zu. Zwischen 2012 und 2022 hat er sich mehr als verdoppelt.

Im Jahr 2022 wurden fast 80 Prozent des afrikanischen Goldes (Industrie- und Handwerksgold) in drei Länder exportiert, nämlich in die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz und Indien. Die Vereinigten Arabischen Emirate, eine echte Drehscheibe für das Edelmetall, importierten zwischen 2012 und 2022 2’569 Tonnen afrikanisches Gold, das in den afrikanischen Ländern nicht zur Ausfuhr angemeldet wurde, heisst es in der Studie. Das entspricht gesamthaft dem Wert von über 115,3 Milliarden US-Dollar, eine beträchtliche Summe.

Von den Emiraten in die Schweiz

Das afrikanische Gold wird über Dubai in verschiedene Länder transportiert, darunter auch in die Schweiz. Die Schweiz hat zwischen 2012 und 2022 über 1’670 Tonnen Gold aus den Vereinigten Arabischen Emiraten importiert. Da die schweizerische Gesetzgebung beim Import von Gold nur die Deklaration des vorherigen Transitorts verlangt und nicht des Herkunftsorts, wird das Gold als emiratisches Gold betrachtet, ohne dass seine afrikanische Herkunft erwähnt wird.

«Diese Situation ist problematisch, denn seit vielen Jahren landet geschmuggeltes Gold, das potenziell mit Konflikten oder Menschenrechtsverletzungen in Verbindung steht, völlig legal in der Schweiz», beklagt Marc Ummel, Verantwortlicher der Rohstoffabteilung bei SWISSAID und Mitautor der Studie. Er fügt hinzu, dass die Totalrevision des Zollgesetzes, die im Herbst im Parlament diskutiert werden soll, eine Gelegenheit bietet, den gesetzlichen Rahmen zu stärken und die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen zu verbessern. Dieser Ansatz, der von der Branche unterstützt wird, die ebenfalls eine verstärkte Kontrolle der Raffinerien fordert, hat das bürgerliche Lager aber paradoxerweise bislang abgelehnt.

Transparenz verbessern

Diese Empfehlung ist Teil der Forderungen, die die beiden Autoren am Ende ihrer Recherche an verschiedene Akteure richten, darunter afrikanische Staaten, Behörden der Emirate und der Schweiz sowie die Industrie. Sie zielen darauf ab, die Transparenz zu verbessern, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu bekämpfen und die Einkommensverluste für die afrikanischen Staaten zu verringern.

Die sozioökonomischen Schwierigkeiten in mehreren afrikanischen Ländern und die steigenden Goldpreise in den vergangenen Jahren haben in diesen Regionen einen regelrechten Goldrausch ausgelöst. Die Folge ist eine überstürzte und unkontrollierte Entwicklung von handwerklichen, kleinen und sogar halbmechanisierten Minen, in denen die Arbeitsbedingungen oft katastrophal sind. «Mehr Transparenz im afrikanischen Goldhandel ist unerlässlich, um die Staaten und die Industrie in die Pflicht zu nehmen», sagt Yvan Schulz, Projektleiter bei SWISSAID und Mitautor der Studie. Die Schweiz hat hier eine wichtige Rolle zu spielen, da sie vier der neun grössten Raffinerien der Welt beherbergt und fast 50 Prozent der weltweiten Goldeinfuhren durch ihr Land transportiert.

Kontaktpersonen:

Marc Ummel, Verantwortlicher der Rohstoffabteilung SWISSAID, Mitautor der Studie

Tel: +41 (0)79 694 49 21, m.ummel@swissaid.ch

Yvan Schulz, Projektleiter Dossier Rohstoffe SWISSAID, Mitautor der Studie

Tel: +41 (0)76 391 38 36, y.schulz@swissaid.ch

Thaïs In der Smitten, Medienverantwortliche SWISSAID

Tel: +41 (0)77 408 27 65, media@swissaid.ch

SWISSAID

Delphine Neyaga, responsable médias

media@swissaid.ch

076/582 76 66

Thaïs In der Smitten
SWISSAID - Medien und Kampagnen
Tel. + 41 (0)77 408 27 65

th.indersmitten@swissaid.ch
www.swissaid.ch



--- ENDE Pressemitteilung Über eine Tonne Gold verlässt jeden Tag den afrikanischen Kontinent - und zwar illegal ---

Über Swissaid:

Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.

Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.

Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.

Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.