Im Jahr 2023 tätigte die SIFEM, die Entwicklungsfinanzierungsinstitution der Schweizerischen Eidgenossenschaft, zehn neue Investitionen, davon acht in Fonds und zwei in lokale Finanzinstitutionen. Die Neuinvestitionen von 143,8 Mio. USD erreichten einen neuen Höchstwert. Sie tragen zur Verringerung der Finanzierungslücke in den Entwicklungs- und Schwellenländern bei, die aufgrund der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und des damit verbundenen Mangels an privaten Finanzmitteln weiterhin besteht. Die SIFEM erfüllte damit ihre antizyklische Rolle, auch in schwierigen Zeiten Mittel für Entwicklungsziele bereitzustellen.
Fokus auf Schwerpunktländer und Klima
86% der neuen Investitionen sind auf die Schwerpunktländer der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz ausgerichtet, während 28% für die am wenigsten entwickelten Ländern vorgesehen sind. Fast die Hälfte der neuen Investitionen sind Teil der Klimainvestitionen und über 40% tragen zur Gleichstellung der Geschlechter bei. SIFEM's Investitionsportfolio dient der Erreichung von Entwicklungszielen wie der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Eindämmung des Klimawandels und der Unterstützung von unterversorgten Bevölkerungsgruppen.
Veränderungen in der Organisation
Die SIFEM hat den Übergang zu einer neuen Organisationsstruktur zu mehr Effizienz und besserer Governance erfolgreich abgeschlossen. responsAbility Investment AG hat am 1. März 2023 die Rolle des Portfolio Managers übernommen, nachdem Tameo Impact Fund Solutions SA bereits seit September 2022 als Business Services Manager tätig ist.
Zwei langjährige Mitglieder des Verwaltungsrats, Susanne Grossmann und Julia Balandina Jaquier, beendeten nach 12 Jahren ihre maximale Amtszeit und wurden durch Pascal Pierra und Laurie J. Spengler, zwei ausgewiesene Experten im Bereich Impact Investments, ersetzt.
Positives Ergebnis und Ausblick
Für das Jahr 2023 weist die SIFEM ein positives Betriebsergebnis von CHF 13,1 Millionen aus. Jörg Frieden, Präsident des Verwaltungsrats, erklärt: "SIFEM wird weiterhin Teil der Entwicklungsstrategie der Schweizerischen Eidgenossenschaft sein und ihren Beitrag mit finanziellen Ressourcen und ihrem Know-how leisten. Sie hat bereits zum Engagement der Schweiz in der Ukraine beigetragen und ist auch bereit, ihre Aktivitäten in diesem Land im Rahmen eines international koordinierten Wiederaufbauprogramms auszuweiten."
An der Generalversammlung vom 2. Mai 2024 wurden der Geschäftsbericht 2023 sowie die geprüfte Jahresrechnung 2023 genehmigt.
Pressekontakt:
Mirjam Garzon
SIFEM Deputy Head Business Services Management
Email: mirjam.garzon@sifem.ch
Tel.: +41 22 552 79 13
Der Swiss Investment Fund for Emerging Markets (SIFEM) ist die Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft des Bundes.
Zweck und Grundauftrag sind in der Verordnung über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe sowie der Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas umschrieben.
Der Fonds wurde 2005 etabliert und übernahm das Investitionsportfolio des SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft), welches seit Ende der 1990er Jahre aufgebaut wurde.
Die SIFEM AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und befindet sich zu 100% im Aktienbesitz des Bundes. Die Aktionärsrechte nimmt der Bundesrat wahr. Er legt die strategischen Ziele für eine Vierjahresperiode fest. SIFEM ist in ihrer Organisation und Betriebsführung selbstständig und führt eine eigene Rechnung.
Der siebenköpfige Verwaltungsrat ist für die Umsetzung der strategischen Ziele und die Berichterstattung an die parlamentarischen Aufsichtsgremien verantwortlich.
Er trifft auch die Investitionsentscheide, die auf öffentlich einsehbaren Richtlinien und Vorgaben basieren.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.