Ein paar wenige erste warme Tage haben Motorradfahrerinnen und -fahrer schon auf die Strassen gelockt. Diese Eingewöhnungsrunden sind für den Neubeginn nach dem Winter gut. Die grossen Motorradtouren der Saison beginnen traditionell meist mit dem Auffahrtswochenende. Darauf sollte das Motorrad gut vorbereitet werden, aber auch Fahrerinnen und Fahrer sollten fit sein. Ob die Motorradkette gerissen oder ein Motorrad-Reifen platt ist - unabhängig für den Grund einer Panne wird das Gefühl der grossen Freiheit abrupt beendet. Auch wenn morgens auf dem Sprung zur Arbeit die Motorradbatterie leer ist, ist das extrem ärgerlich.
Fahrtrainings auch für Routiniers
Motorradfahren ist Sport, und jeder Sport braucht eine Aufwärmphase - besonders nach dem "Winterschlaf". Deshalb sind selbst Routiniers nicht dauernd in Topform. Hier helfen spezialisierte Fahrtrainings von TCS Training & Events. Beispielsweise der Kurs "Moto- WarmUp", ideal zum Saisonstart. Stimmen die Grundlagen, bildet der Kurs "Moto Kurvenfahren" auf der Piste von Lignières die Gelegenheit zum konzentrierten Üben der entscheidenden Details in Kurven. Eine schnelle Auffrischung der eigenen Fähigkeiten bieten themenbezogene "After Work"- Trainings.
Die häufigsten Motorradpannen
Die TCS Patrouille rückte im vergangenen Jahr 16'600 Mal für Motorradpannen oder -unfälle aus. Gerade nach der langen Winterpause kommt es häufig vor, dass die Motorradbatterie leer ist. Die Batterie macht denn auch 39 Prozent der Motorradpannen beim TCS aus und ist damit die häufigste Ursache. Darum ist es besser, die Batterie in den Wintermonaten auszubauen und ihre Lebensdauer mit einem geeigneten Batterieladegerät zu verlängern. Nach dem Wiedereinbau schützt spezielles Batteriepolfett die blanken Pole vor Korrosion. Um einer gerissenen Motorradkette vorzubeugen, ist es wichtig, die Kette und die Kettenspannung regelmässig zu kontrollieren. Nach der Reinigung von Ritzel und Kettenrad muss die Kette frisch geschmiert werden.
Weiter ist es empfehlenswert, den Luftdruck und den Allgemeinzustand der Reifen vor der ersten Ausfahrt zu prüfen. Mit dem richtigen Luftdruck wird beim Fahren die optimale Haftung erzielt. Um vielfältige Defekte am Motor des Motorrads zu vermeiden, sollte einmal jährlich ein Öl- und Ölfilterwechsel vorgenommen werden, auch am besten gleich nach der Winterpause.
Von der Verschleissanzeige (TWI Tread Wear Indicator), die beim Motorradreifen nur eine Höhe von 0.8 Millimeter aufweist, darf man sich nicht täuschen lassen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe in der Schweiz und in Europa beträgt 1.6 Millimeter. Eine Verwechslung kann teuer zu stehen kommen, denn ein unter die 1.6 Millimeter gefahrener Reifen wird mit einer Busse geahndet.
Love Ride Switzerland: Solidarität und Hilfsbereitschaft
Am kommenden Sonntag, 5. Mai, finden sich in Dübendorf, Kanton Zürich, wieder Tausende von Motorradfahrerinnen und -fahrer zusammen, um Spenden für wichtige soziale Projekte zu sammeln. An der "Love Ride Switzerland" geht es um Solidarität und Hilfsbereitschaft. Der erzielte Erlös aus der Veranstaltung kommt vollumfänglich muskelkranken und beeinträchtigten Menschen zugute. Der Höhepunkt jedes Love Rides ist die 60 Kilometer lange Ausfahrt, bei der erkrankte und beeinträchtigte Menschen in Seitenwagen und auf Trikes mitfahren. Der TCS ist langjähriger Sponsorpartner dieses sozialen Engagements.
Pressekontakt:
Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41
vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.