Die Aufteilung nach Antrieben bei neuen Personenwagen lasse sich von Januar bis April recht gut beschreiben, so auto-schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik: "Marktführer bleibt, trotz Verlusten, der Benziner mit knapp einem Drittel Marktanteil, dicht gefolgt von Hybridantrieben ohne Stecker, die zulegen können und ebenfalls auf ein knappes Drittel kommen. Steckerfahrzeuge machen gut ein Viertel der Neuzulassungen seit Anfang Jahr aus, wobei nur Plug-in-Hybride Boden gutmachen können. Die restlichen zehn Prozent gehen auf das Konto des Diesels." Letzterer habe mit einem Zehntel des Marktes erfolgreich seine Nische gefunden, so Wolnik weiter: "Wir sehen beim Selbstzünder sogar wieder leicht steigende Immatrikulationszahlen von vier Prozent per Ende April."
Derweil treten die Neuzulassungen von Elektroautos auf der Stelle. Mit 13'603 neuen Stromern (-22 oder 0,2 %) und einem Marktanteil von 17,6 Prozent nach vier Monaten wurden die Vorjahreswerte zum gleichen Zeitpunkt sogar minimal unterboten - nach Jahren des stetigen Wachstums der Elektromobilität ein ungewohntes Bild. "Herr und Frau Schweizer sind stark verunsichert, wenn es um die für sie richtige Wahl des Antriebs bei einem Neufahrzeug geht. Daher verzichten viele Privatkundinnen und -kunden derzeit gänzlich auf eine Neuanschaffung und fahren ihr bestehendes Auto weiter. Wenn es dann doch zum Autokauf geht, stehen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach wie vor höher im Kurs. Auch die Preissteigerungen im von staatlichen Unternehmen beherrschten Strommarkt motivieren derzeit nicht zum Kauf von Steckerfahrzeugen", legt Christoph Wolnik dar.
Stromgesetz unverzichtbare Grundlage für Elektromobilität
Ein Hinderungsgrund für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs, so hat der "Mobilitätsmonitor" von auto-schweiz im vergangenen Jahr aufgezeigt, ist das Argument der Stromknappheit. Mehr als drei Viertel der Befragten bewerteten diesen Punkt als relevant, um auf ein Elektroauto zu verzichten. "Umso wichtiger ist ein Ja an der Urne zum Stromgesetz am 9. Juni", betont auto-schweiz-Präsident Peter Grünenfelder. "Soll die Transformation des individuellen und gewerblichen Verkehrs auf E-Mobilität gelingen, ist Stromversorgungssicherheit conditio sine qua non." Essenziell für die weitere Ausbreitung der Elektromobilität seien einfache Zugänglichkeit zu Ladeinfrastruktur, zuhause, unterwegs und am Arbeitsplatz, und Stromversorgungssicherheit, so Peter Grünenfelder: "Mit der Abstimmung zum Stromgesetz am 9. Juni steht damit eine wichtige Weichenstellung an, um die Elektromobilität weiter voranzubringen und die Grundlagen für die Elektrifizierung des Verkehrs zu schaffen."
Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen auf
Pressekontakt:
Christoph Wolnik
Stv. Direktor, Mediensprecher
T 079 882 99 13
christoph.wolnik@auto.swiss
auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.
auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.
Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.