Jeder Dritte ohne Gehaltssteigerung - PR-Agenturen grösste Gewinner bei Gehalterhöhungen über der Inflationsrate
Allerdings gibt es bei der Gehaltsentwicklung signifikante Unterschiede zwischen Medienstellen und PR-Agenturen: Während auf Agenturseite 44 Prozent keine Gehaltserhöhung bekommen haben, mussten nur 24 Prozent der PR-Profis in Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten ohne Gehaltsplus auskommen.
Mehr als die Hälfte der Medienstellen hat zumindest eine moderate Gehaltserhöhung erhalten: Bei immerhin 58 Prozent stieg das Gehalt unter 2 Prozent, was der durchschnittlichen Inflationsrate von 2023 entspricht. Bei den PR-Agenturen profitierte nur jeder Vierte von einer Erhöhung unterhalb der Inflationsrate (25 Prozent).
Auch bei der Gehaltsanpassung auf Inflationsniveau gibt es signifikante Unterschiede auf Agentur- bzw. Unternehmensseite, wobei hier die PR-Agenturen die grossen Gewinner sind: So kann sich rund ein Drittel der Kommunikationsprofis in PR-Agenturen (31 Prozent) über eine Gehaltserhöhung von mehr als 2 Prozent freuen. Dies entspricht einer Gehaltssteigerung, die über der durchschnittlichen Inflationsrate des vergangenen Jahres liegt. Bei den PR-Profis der Medienstellen geben dagegen lediglich 18 Prozent an, eine Gehaltserhöhung über der Inflationsrate erhalten zu haben.
Mehrheit mit Gehalt zufrieden
Trotz der eher stagnierenden Entwicklung der Gehälter ist die Mehrheit der Befragten mit ihrem derzeitigen Gehalt zufrieden: sehr bzw. eher zufrieden: 51 Prozent, zufrieden/neutral 24 Prozent. Nur jeder vierte PR-Profi ist eher bzw. sehr unzufrieden (24 Prozent).
Aber auch bei der Zufriedenheit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Unternehmen und PR-Agenturen: So gibt über die Hälfte der Befragten aus Medienstellen an, sehr bzw. eher zufrieden mit dem aktuellen Gehalt zu sein (55 Prozent). Auf Agenturseite sind es dagegen nur 44 Prozent.
Gehaltsverhandlungen tendenziell schwieriger
Jobwechsel eher unwahrscheinlich
Wenn es darum geht, mehr Gehalt zu fordern, geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Gehaltsverhandlungen dieses Jahr weder leichter noch schwieriger werden (43 Prozent), oder sich verschärfen und eher bzw. eindeutig schwieriger werden (41 Prozent). Ungeachtet dieser Befürchtung erwägen nur 18 Prozent der Befragten einen Jobwechsel, wenn sich ihr Gehalt nicht wie gewünscht entwickelt. 53 Prozent - und damit die Mehrheit - bleiben also trotz Unzufriedenheit in Sachen Gehalt dem bisherigen Arbeitgeber treu. Unschlüssig sind 29 Prozent, sie würden vielleicht den Job wechseln, wenn das Gehalt weiterhin nicht den Erwartungen entspricht.
Wunsch-Zusatzleistungen: zusätzliche Weiterbildungsangebote und Freizeit
Wenn sich die Kommunikationsprofis neben einem höheren Gehalt noch weitere Zusatzleistungen von ihrem Arbeitgeber wünschen könnten, stehen externe Weiterbildungsangebote ganz oben auf der Liste. Aber auch der Wunsch nach zusätzlichen Ferientagen ist gross.
Das sind die Top 5 der gewünschten Zusatzleistungen in diesem Jahr:
Quelle: PR-Trendmonitor von news aktuell und PER. Online-Befragung im Februar 2024 unter 49 Kommunikationsprofis aus Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen in der Schweiz.
Weitere Ergebnisse unserer jährlichen PR-Trendmonitore finden Sie auch auf dem news
aktuell Blog unter
Pressekontakt:
news aktuell (Schweiz) AG
Janina von Jhering
Stellvertretende Leiterin Konzernkommunikation
Telefon: +49 40/4113 - 32598
vonjhering@newsaktuell.de
news aktuell (Schweiz) AG wurde im Jahr 2000 von der nationalen Nachrichtenagentur KEYSTONE-SDA als Joint-Venture mit der deutschen Presseagentur dpa gegründet und gehört mittlerweile vollständig zur dpa-Gruppe.
news aktuell verschafft Unternehmen und Organisationen einen effektiven Zugang zu Medien und Öffentlichkeit. Über die smarten Tools ots und renteria gelangen PR-Inhalte an alle Medienformate wie klassische Printtitel, Online-Portale oder soziale Netzwerke. Das Verbreitungsnetzwerk ots stellt Reichweite und Relevanz für multimediale PR- Inhalte her.
Die PR-Software renteria bietet Qualitätskontakte für die persönliche Ansprache von Medienschaffenden. Zusätzlich veröffentlicht news aktuell sämtliche PR-Inhalte seiner Kundschaft auf der Plattform www.presseportal.ch. Ein internationales Netzwerk für die Veröffentlichung von Unternehmensnachrichten rundet das Angebot ab.
Somit werden weltweit alle relevanten Zielgruppen erreicht, von Redaktionen, über digitale Influencerinnen und Influencer bis hin zu fachspezifischen Blogs.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.