VIER PFOTEN: Keine Angst vor dem Tierarzt

17.04.2024 | von VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


17.04.2024, Zürich – Nicht alle gehen gern zu einer Stippvisite beim Arzt. Das gilt in der Regel auch für unsere Haustiere und zeigt sich insbesondere bei Hunden, Katzen, Meerschweinchen, Hasen etc. durch die Ausprägung von starkem Angstverhalten während einer Tierarztuntersuchung. Nicht selten wird der Tierarzttermin somit zum Spiessrutenlauf. Das muss aber nicht sein, bzw. die Angst kann eingedämmt werden. Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN gibt Tipps für stressfreie Tierarztbesuche.


Bereits zu Hause beginnt für viele Katzen der Stress, wenn sie ihre normalerweise im Keller verstauten Transportboxen sehen und in Panik geraten. Manche Hunde betreten die Tierarztpraxis zitternd und mit eingeklemmter Rute, und im Behandlungszimmer kann sich der Stress in Form von Angstaggressionen gegenüber dem Praxispersonal oder sogar dem Halter äussern.

Yasmine Wenk, Kampagnen-Koordinatorin Haustiere bei VIER PFOTEN Schweiz erklärt: «Am besten kann man Angstverhalten beim Tierarzt vorbeugen, wenn bereits Welpen und Jungtiere behutsam auf den Praxisbesuch vorbereitet werden. Während des ersten Termins sollten nach Möglichkeit keine schmerzhaften Behandlungen oder Impfungen durchgeführt werden. Ein Kennenlernen des Tierarztes oder eine leichte Untersuchung reicht für den Anfang. Wird das Stillhalten dann noch ausgiebig belohnt, ist ein wichtiger Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung zum Tierarzt gelegt.» Auch das Tierspital in Zürich bietet beispielsweise ein extra Training an für Hunde.

Übung macht den Meister

VIER PFOTEN empfiehlt, Welpen und Jungtiere bereits zu Hause an Untersuchungen zu gewöhnen. Dazu gehören das Hochheben auf einen Tisch, das Öffnen des Fangs, die Kontrolle der Ohren und Pfoten sowie Berührungen am gesamten Körper, die allmählich trainiert werden können. Solche Manipulationen sollten belohnt werden, um dem Tier beizubringen, dass bestimmte Berührungen oder das Stehen auf einem Tisch auch beim Tierarzt keine Ängste auslösen müssen.

Um zu verhindern, dass Katzen ihre Transportboxen automatisch mit einem Tierarztbesuch verknüpfen, empfiehlt es sich, diese gelegentlich im Wohnraum aufzustellen. Mit einer Decke ausgepolstert und mit einem Leckerbissen bestückt, wird die Katze die Box gerne betreten und nicht als Bedrohung empfinden. Die schrittweise Gewöhnung an das Schaukeln der Box kann durch das zeitweise Schliessen der Klappe und das Reichen von Belohnungshäppchen durch das Gitter erfolgen.

Wenn die Angst schon da ist

Für erwachsene Tiere, bei denen die Angst vor dem Tierarzt bereits etabliert ist, können zur Beruhigung Naturmedizin, Phytopharmaka o.ä. in Absprache mit dem Tierarzt verwendet werden. Einige Tierärzte setzen unter anderem synthetisch hergestellte Pheromone ein, die bei Hunden und Katzen eine beruhigende Wirkung entfalten können.

Für ganz besonders ängstliche Tiere bieten gewisse Tierarztpraxen auch Hausbesuche an oder man wählt direkt eine mobile Tierarztpraxis, die auf Hausbesuche spezialisiert ist.

«Das Verhalten des Halters spielt eine zentrale Rolle, da seine Stimmung auf das Tier übertragen wird. Deshalb ist es sehr wichtig, dass er ruhig bleibt und dem Tier Sicherheit vermittelt», erklärt Wenk abschliessend.

Weitere Ratgeber über Hund, Katze und Co. von VIER PFOTEN finden Sie hier.

Medienkontakt:
Chantal Häberling, Kommunikation Schweiz
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
presse@vier-pfoten.ch
www.vier-pfoten.ch



--- ENDE Pressemitteilung VIER PFOTEN: Keine Angst vor dem Tierarzt ---

Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz:

VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.

Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.