Viertes Treffen des Gemischten wissenschaftlichen Ausschusses Schweiz-Italien

01.02.2024 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.02.2024, Staatssekretärin Martina Hirayama und Anna Maria Bernini, italienische Ministerin für Hochschulen und Forschung, eröffneten am 31. Januar 2024 in Rom die vierte Sitzung des gemischten wissenschaftlichen Ausschusses Schweiz-Italien. Im Zentrum des Treffens stand die Zusammenarbeit in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation. Das nächste Treffen findet voraussichtlich 2026 in der Schweiz statt.


Zur Eröffnung des Treffens präsentierten Staatssekretärin Martina Hirayama und Ministerin Anna Maria Bernini aktuelle politische Entwicklungen und Prioritäten im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) ihrer Länder und betonten die Intensität und hervorragende Qualität der bilateralen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien.

Im Fokus des Austausches zwischen den Delegationen, bestehend aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter der Hochschul-, Forschungs- und Innovationslandschaft beider Länder, standen die bestehende bi- und multilaterale BFI-Zusammenarbeit sowie verschiedene Möglichkeiten zur Intensivierung und Ergänzung bestehender Kooperationsinstrumente. Staatssekretärin Martina Hirayama und Ministerin Anna Maria Bernini tauschten sich in einem bilateralen Gespräch zu Horizon Europe und der bilateralen BFI-Zusammenarbeit aus.

Im Rahmen der Reise nach Rom besuchte die Schweizer Delegation die Universität Sapienza, das Projekt «Rome Technopole», die nationale Agentur für die Evaluierung des Hochschul- und Forschungssystems ANVUR, den nationalen Forschungsrat CNR sowie das Schweizer Institut in Rom. Das Schweizer Institut in Rom fördert die internationale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien im Bereich Wissenschaft und Kunst.

Der Nachbarstaat Italien gehört zu den wichtigsten Partnern der Schweiz im Bereich BFI. Es bestehen zahlreiche direkte Kooperationen zwischen Institutionen sowie zwischen einzelnen Forschenden beider Länder. Die Zusammenarbeit wird durch eine Vielzahl von Instrumenten gefördert. Im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 (2014 - 2020) kooperierten schweizerische und italienische Forschende in über 1500 Projekten, im aktuell laufenden Programm Horizon Europe (2021 - 2027) bis jetzt in über 500 Projekten. Zwischen 2018 und 2022 förderte der Schweizerische Nationalfonds (SNF) über 1300 Projekte, in welchen Forschende aus der Schweiz und Italien zusammenarbeiteten. Damit steht Italien auf Rang 5 aller Partnerländer im Rahmen der SNF-Instrumente.


Medienkontakt:

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90

--- ENDE Pressemitteilung Viertes Treffen des Gemischten wissenschaftlichen Ausschusses Schweiz-Italien ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.