Anlässlich des 1. Nationalen Alterskongress in Biel hat Pro Senectute Schweiz die Resultate einer repräsentativen Umfrage der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf publiziert. Der vierte Teilbericht des Schweizer Altersmonitors untersucht den Zusammenhang von Freizeitaktivitäten und kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter. Diese umfasst die Fähigkeit zu lernen, Sprache zu gebrauchen und sich zu erinnern. Die Untersuchung zeigt: Freizeitaktivitäten sind wichtig, um die Gedächtnisleistung im Alter zu erhalten.
Konstanz über das gesamte Leben hinweg
Freizeitaktivitäten sind im Alter weit verbreitet und oft über das gesamte Leben hinweg beständig. Das gilt besonders für körperliche, soziale und intellektuelle Aktivitäten (vgl. Infobox): Ein Grossteil der Seniorinnen und Senioren, die in der ersten Lebenshälfte in diesen drei Bereichen aktiv waren, übt die Aktivitäten im Alter weiterhin aus. Je nach Aktivität sind 67 bis 91 Prozent immer noch aktiv (körperlich: 78 Prozent, sozial: 67 Prozent, intellektuell: 91 Prozent). Derweil gehen auffallend viele, die in der ersten Lebenshälfte nicht aktiv waren, im Alter den drei Aktivitäten regelmässig nach (körperlich: 51 Prozent, sozial: 41 Prozent, intellektuell: 61 Prozent).
Förderung lebenslanger Aktivität lohnt sich
Die Studie fördert einen bemerkenswerten Befund zutage: Körperliche, kulturelle, soziale und insbesondere intellektuelle Aktivitäten in der ersten Lebenshälfte - bis 45 Jahre - gehen mit einer besseren kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter einher. "Wer ein Leben lang physisch, sozial oder intellektuell aktiv ist, weist im Alter eine bessere kognitive Leistungsfähigkeit auf", so Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz. Ob die Teilnahme im Sportverein, der regelmässige Konzertbesuch oder das gemeinsame Kartenspiel mit Freunden: "Ein aktives Leben ist der Schlüssel zu geistiger Fitness und Lebensqualität im Alter", sagt Huber, und fügt an: "Das bestätigt uns, dass wir gemeinsam mit unseren 400'000 Kursteilnehmenden auf dem richtigen Weg sind".
Vier Kategorien von Freizeitaktivitäten:
Pro Senectute Altersmonitor
Beim Altersmonitor von Pro Senectute Schweiz handelt es sich um eine repräsentative Befragung der Bevölkerung über 55 Jahren zu verschiedenen altersrelevanten Themen in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf. Die hier vorgestellten Ergebnisse der ZHAW entstammen der Befragung von 3300 zu Hause lebenden Personen über 65 Jahren aus allen Landesteilen, ergo bei Personen, die nicht in einem Alters- oder Pflegeheim leben. Die Befragung fand zwischen Juni und August 2022 statt.
Download der Studie: Der
Teilbericht IV zu "Freizeitaktivitäten im Lebensverlauf und kognitive Gesundheit im Alter" steht unter
Pro Senectute gestaltet gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend mit, damit die Solidarität zwischen den Generationen auch in Zukunft erhalten bleibt.
Wir sind die grösste und bedeutendste Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Mit 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind wir schweizweit präsent.
Als erste Anlaufstelle für Altersfragen decken wir wichtige Bedürfnisse von älteren Menschen und deren Angehörigen ab.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft leben können.
Zusammen mit den Pro Senectute Organisationen, den vielen Freiwilligen, Spendern und Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft. Miteinander bieten wir Dienstleistungen an, die den Alltag älterer Menschen bereichern sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen. Das macht uns gemeinsam stärker.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.