Familien und Familienpolitik in der Schweiz - Herausforderungen im Jahr 2040

12.12.2023 | von Bundesamt für Sozialversicherungen BSV


Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

12.12.2023, Bern - Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen EKFF setzt sich für die Berücksichtigung sämtlicher Familienkonfigurationen mit ihren spezifischen Bedürfnissen in Gesellschaft, Politik und Recht ein. Dazu hat sie am 5. Dezember 2023 ihr diesjähriges Forum Familienfragen durchgeführt und gleichzeitig eine Sammelpublikation mit sechs Beiträgen von namhaften Expertinnen und Experten zu den zukünftigen Herausforderungen für die Schweiz veröffentlicht.

Die Familienpolitik ist seit den 1990er-Jahren ein zunehmend bedeutungsvolles, vielfältiges und komplexes Politikfeld, das mobilisiert und polarisiert. Im Fokus steht die höhere Erwerbstätigkeit beider Eltern im Zusammenhang mit einer stärkeren Gleichstellung der Geschlechter. Hinzu kommt die volkswirtschaftliche Herausforderung des Fach- und Arbeitskräftemangels im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung unseres Landes. Einfluss auf die Familienpolitik haben auch die steigende Zahl von Kindern, die in Einelternhaushalten aufwachsen sowie die Kinder- und Familienarmut. Ebenfalls ein Einflussfaktor ist die wachsende Zahl von Kindern in Haushalten mit Migrationshintergrund mit den damit verbundenen Anforderungen an Integrationsleistungen. Ein breit diskutiertes Feld ist zudem das Familienrecht mit Abstammungs-, Ehe- und Erbrecht sowie die Besteuerung von Familien- und Einzelhaushalten.

Die sechs Diskussionsbeiträge liefern aus unterschiedlichen und auch innovativen Blickwinkeln neue Gedankenansätze zur Debatte, wie die schweizerische Familienpolitik in Zukunft gestaltet sein muss, um dem gesellschaftlichen Wandel und damit allen Familienkonfigurationen gerecht zu werden.

Meret Lütolf und Pierre Lüssi schlagen in ihrem Beitrag ein neues egalitäres Familienreferenzmodell als Ablösung des Einernährermodells vor. Dieses Modell würde den Eltern erlauben, bezahlte und unbezahlte Arbeit gemäss ihren individuellen Vorstellungen im Rahmen ihrer beruflichen und finanziellen Möglichkeiten zu kombinieren, ohne damit rechtlich oder effektiv benachteiligt zu sein.

Gabriela Muri Koller zeigt auf, dass Wohnverhältnisse und Pendeldistanzen zu Mehrfachbelastungen führen, insbesondere bei jungen Familien, multilokal lebenden Patchworkfamilien und bei atypischen Arbeitsverhältnissen wie Schichtarbeit oder Arbeit auf Abruf. Anhand von anschaulichen Familienbeispielen entwickelt sie fünf Massnahmenpakete für familiengerechte räumliche und zeitliche Lösungen.

Ingela Naumann deckt auf, dass die oft zitierte Wahlfreiheit der Eltern bei der Aufteilung der Familien- und Erwerbsarbeit meist gar keine ist, sondern dass Eltern Kompromisse eingehen oder dass ein Elternteil sogar seine grundlegenden Bedürfnisse und Interessen zugunsten der Familie opfert. Dies hat negative Folgen für sie oder ihn selbst, aber auch für die Familie als Ganzes. Sie empfiehlt ein reform- orientiertes Kompromissmodell um «Aufopferungsszenarien» und deren negativen Folgen zu vermeiden.

Anna Hotz und Jasmin Gisiger setzen den Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zusammenhang mit dem steigenden Arbeits- und Fachkräftebedarf und dem Potenzial der nicht oder in tiefen Pensen erwerbstätigen Eltern. Sie stellen zudem einen Zusammenhang zwischen den gelebten Familienmodellen und den vorherrschenden Werthaltungen bezüglich der Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit her und schlagen verschiedene familienpolitische Massnahmen auf Ebene Staat, Wirtschaft und Individuum vor.

Lalitha Chamakalayil, Heidi Hirschfeld und Oxana Ivanova-Chessex beleuchten die Familienpolitik aus der Perspektive der familialen Minderheiten und setzen den Fokus auf komplexe Lebensrealitäten, wie bspw. in multigenerationalen und transnationalen Familienkonfigurationen. Familien sollen als vielfältige und sich laufend entwickelnde Gruppierungen gesellschaftlich verankert werden, indem diese Lebensrealitäten anerkannt und zum Ausgangspunkt von Familienpolitik gemacht werden.

Und zu guter Letzt zeigen Ilaria Pretelli und Laura Bernardi auf, dass aufgrund der Vervielfachung von Elternkonfigurationen, als Folge neuer Reproduktionstechniken und Leihmutterschaft, Anpassungen im Abstammungs- und Familienrecht nötig sind. Sie machen Empfehlungen für eine Reform des Schweizerischen Familienrechts unter besserer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen.

Die Beiträge werden fortlaufend auf CHSS-Soziale Sicherheit vorgestellt.


Medienkontakt:

Nadine Hoch
Geschäftsleiterin EKFF
Bundesamt für Sozialversicherungen
Tel. +41 58 484 98 04
Tel. +41 79 129 24 73
nadine.hoch@bsv.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Familien und Familienpolitik in der Schweiz - Herausforderungen im Jahr 2040 ---

Über Bundesamt für Sozialversicherungen BSV:
Das BSV sorgt in seinem Zuständigkeitsbereich – AHV, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen, berufliche Vorsorge (Pensionskassen), Erwerbsersatzordnung für Dienst Leistende und bei Mutterschaft sowie Familienzulagen – dafür, dass das Sozialversicherungsnetz gepflegt und den immer neuen Herausforderungen angepasst wird. Zudem ist es auf Bundesebene für die Themenfelder Familie, Kinder, Jugend und Alter, Generationenbeziehungen sowie für allgemeine sozialpolitische Fragen zuständig.

Das BSV kontrolliert die Arbeit der Durchführungsorgane. Es bereitet die laufende Anpassung der Gesetze an die geänderte gesellschaftliche Realität vor. Und zum Teil – etwa im Bereich der Anstossfinanzierung für die familienergänzende Kinderbetreuung – ist es selbst Durchführungsorgan.

Per 1. Januar 2004 wurde das Geschäftsfeld Kranken- und Unfallversicherung (KUV) vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) in das Bundesamt für Gesundheit (BAG) überführt. Mit dem Zusammenführen der Gesundheitsfragen in einem Amt sollen Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich vereint werden. Mittelfristig erhofft sich der Vorsteher des eidgenössischen Departements des Innern von dieser Reorganisation eine bessere Kenntnis und Kontrolle der Faktoren, die einen Einfluss auf die Gesundheitspolitik haben.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung