16.11.2023 
										 | von Microsoft Schweiz GmbH 
									
									
	
									
									 Lesedauer: 8 Minuten
									Lesedauer: 8 Minuten	
									
									 
								
			
																	
									
									
										
                   	
					
	
					
		
			
		 
				 
				
				 
				 
				 
				     								
					
					
                     
						
16.11.2023, Das Beste entdecken, was künstliche Intelligenz (KI) bietet, Lösungen finden und Expert*innen treffen: 
Darum geht es bei der Microsoft Ignite, die heute live in Seattle startet und auch online stattfindet. Auf 
seiner grössten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 Neuheiten vor, darunter 
Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-
Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.
							
						
						 
						 
						 
						
							-  Neue Chips von Microsoft: Microsoft Azure Maia und Microsoft Azure 
Cobalt für schnellere KI und bessere Cloud-Infrastruktur 
-  Mehr Copilot-Angebote: Microsoft 
Copilot Studio, Microsoft Copilot für Service, Copilot in Microsoft Dynamics 365 Guides, Microsoft 
Copilot für Azure 
-  Daten und KI besser verbinden: Microsoft Fabric und Copilot für Microsoft 
Fabric 
-  Mehrwerte für Developer: Azure AI Studio, GPT-3.5 Turbo und GPT-4 Turbo mit Vision 
-  KI verantwortungsvoll nutzen: Customer Copyright Commitment und Azure AI Content Safety 
Ein Copilot, der sich bewährt
 Die Fortschritte bei künstlicher Intelligenz 
führen in fast jeder Branche zu einem kollektiven Wandel und neuen Arbeitsweisen. Die Ignite zeigt 
wie ein Schaufenster neue Entwicklungen, die Kunden, Partnern und Entwickler*innen helfen, den 
vollen Nutzen aus der Technologie von Microsoft zu ziehen und neu zu gestalten, wie Arbeit erledigt 
wird. 
 Der aktuelle  Work Trend Index von Microsoft zeigt auf der Basis von Umfragen und 
Experimenten, welche Produktivitätszuwächse in den acht Monaten seit der Einführung von Microsoft 
365 Copilot erzielt wurden: 
-  70 Prozent der Copilot-Nutzer*innen sagen, 
dass sie produktiver wurden, und jeweils 68 Prozent berichten, dass sich die Qualität ihrer Arbeit 
verbesserte und dass ihre kreativen Prozesse sich beschleunigten. 
-  Insgesamt waren die 
Nutzer*innen bei bestimmten Aufgaben wie der Suche nach Informationen sowie dem Schreiben oder 
Zusammenfassen von Texten um 29 Prozent schneller. 
-  Verpasste Meetings konnten sie bis 
zu viermal schneller nacharbeiten als früher. 
-  64 Prozent der Anwender*innen hilft Copilot, 
weniger Zeit für die Bearbeitung von E-Mails zu benötigen. 
-  Für 87 Prozent erleichtert Copilot 
den ersten Entwurf von Dokumenten und 75 Prozent geben an, dass die Software ihnen Zeit spart, 
indem sie Informationen schneller findet. 
-  Insgesamt sagen drei von vier Nutzer*innen (77 
Prozent), dass sie nicht mehr auf ihren Copilot verzichten wollen. 
Microsoft baut 
Copilot-Angebot aus
 Microsoft ist das Copilot-Unternehmen und davon überzeugt, dass 
es in Zukunft für alle Menschen und Tätigkeiten einen Copilot geben wird. Zu den Ankündigungen 
und Aktualisierungen auf der Ignite gehören: 
- Microsoft Copilot für 
Microsoft 365 ist seit November 2023 für Unternehmen allgemein verfügbar und wird bereits jetzt 
von Kunden wie Visa, BP, Honda und Pfizer sowie Partnern wie Accenture, EY, KPMG, Kyndryl und 
PwC genutzt. Das neue Microsoft 365 Copilot Dashboard zeigt, wie sich der Copilot-Einsatz auf 
Unternehmen auswirkt - mit Erkenntnissen, wie sie auch im Work Trend Index abgebildet sind. Das 
neue Copilot-Profil hilft Copilot, auf individuelle Präferenzen und Rollen zugeschnittene Antworten zu 
geben. Neue Funktionen für Copilot in Outlook helfen bei der Vorbereitung von Besprechungen. Und 
bei Meetings sorgen neue Whiteboard- und Notizen-Funktionen für Copilot in Microsoft Teams dafür, 
dass alle Teilnehmenden auf demselben Stand sind. Weitere Informationen zu diesen Neuheiten 
finden Sie im  Microsoft-365-Blog.
- Microsoft Copilot 
Studio ist ein Low-Code-Tool, um Microsoft Copilot durch die Integration geschäftskritischer 
Daten anzupassen sowie eigene Copilots für den internen oder externen Gebrauch zu erstellen. 
Copilot Studio arbeitet mit Konnektoren, Plugins und GPTs, damit IT-Abteilungen ihren Copilot mit 
den besten Datenquellen für ihre jeweiligen Abfragen verbinden können. 
- Microsoft Copilot 
für Service: Der  neueste Copilot für 
rollenbasierten Support hilft Unternehmen, ihre KI-Transformation im Kundenservice zu 
beschleunigen. Copilot for Service beinhaltet Microsoft Copilot für Microsoft 365 und hilft, vorhandene 
Kundenkontaktzentren mit generativer KI zu erweitern. 
- Copilot in Microsoft Dynamics 365 
Guides: Durch die Kombination von generativer KI und Mixed Reality hilft dieser Copilot den 
Mitarbeitenden in Service und Produktion, komplexe Aufgaben zu erledigen und Probleme schneller 
zu lösen, ohne ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen. Dieser "Freihand-Copilot" wird zuerst auf 
HoloLens 2 verfügbar sein. Er hilft Servicefachleuten dabei, natürliche Sprache und menschliche 
Gesten zu nutzen, um interaktive Anleitungen durch Inhalte und Hologramme anzubieten, die über 
den zu erklärenden Geräten eingeblendet werden. 
- Microsoft Copilot für Azure ist ein 
KI-Begleiter für die IT, der die alltägliche IT-Verwaltung vereinfacht. Statt nur ein Werkzeug zu sein, 
bietet Copilot für Azure ein einheitliches Chat-Erlebnis, das die Rollen und Ziele seiner 
Benutzer*innen versteht und ihre Fähigkeit verbessert, Apps und Infrastrukturkomponenten zu 
entwerfen, zu betreiben und zu warten. Copilot für Azure hilft IT-Teams, neue Einblicke in ihre 
Workloads zu gewinnen, bisher ungenutzte Azure-Funktionen zu erschliessen und Vorgänge sowohl 
in der Cloud als auch am Edge zu steuern. 
- Copilot für alle: Microsoft arbeitet intensiv 
daran, die neuen Copilots für alle Anwender*innen zugänglich zu machen und ihre Nutzung zu 
vereinfachen. Das fängt bei Bing an: Bing Chat und Bing Chat Enterprise werden jetzt einfach zu 
Copilot. Für Kunden von Microsoft Entra bietet Copilot in Bing, Edge und Windows zusätzlichen 
Datenschutz auf Unternehmensniveau. Die Preview-Phase endet am 1. Dezember 2023 und ab dann 
wird Copilot allgemein verfügbar. Microsoft weitet ausserdem die Nutzungsberechtigung für Copilot 
mit Datenschutz auf Unternehmensniveau auf noch mehr Nutzer*innen von Entra ID (früher Azure 
Active ID) aus, ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen. Mehr Informationen dazu finden Sie  
hier.
Cloud-
Infrastruktur neu denken
 Microsoft hat durch Fortschritte wie der Partnerschaft mit 
OpenAI und der Integration von ChatGPT-Funktionen in Tools zum Suchen, Zusammenarbeiten, 
Arbeiten und Lernen eine Vorreiterrolle übernommen. Während die KI-Entwicklung immer weiter 
voranschreitet, konzipiert Microsoft seine Cloud-Infrastruktur neu, um jede Ebene des Hard- und 
Software-Stacks zu optimieren. 
 Auf der Ignite kündigt Microsoft Innovationen für seine 
gesamte Rechenzentrumsinfrastruktur an, darunter KI-optimierte Prozessoren von Branchenpartnern 
sowie zwei neue von Microsoft entwickelte Chips. 
- Microsoft Azure 
Maia ist ein KI-Beschleuniger-Chip, der für Cloud-basiertes Training und Inferencing für KI-
Workloads wie OpenAI-Modelle, Bing, GitHub Copilot und ChatGPT entwickelt wurde. 
- 
Microsoft Azure Cobalt ist ein Cloud-nativer Chip, der auf der ARM-Architektur basiert und für 
Leistung sowie Energie- und Kosteneffizienz bei allgemeinen Arbeitslasten optimiert ist. 
-  
Darüber hinaus kündigt Microsoft die allgemeine Verfügbarkeit von Azure Boost an: einem System, 
das die Speicherung und Vernetzung beschleunigt, indem es diese Prozesse von den Host-Servern 
auf speziell entwickelte Hard- und Software verlagert. 
 Zusätzlich zu diesen 
Entwicklungen baut Microsoft seine Partnerschaften mit Hardware-Anbietern aus, um seinen Kunden 
weitere Infrastruktur-Auswahlmöglichkeiten anbieten zu können: 
-  
Microsoft wird über AMD MI300X beschleunigte virtuelle Maschinen (VMs) zu Azure hinzufügen. Die 
ND MI300 VMs wurden entwickelt, um die Verarbeitung von KI-Workloads für das Training von KI-
Modellen mit hoher Reichweite und für generative Inferenz zu beschleunigen. Sie werden mit AMDs 
neuester GPU ausgestattet: der AMD Instinct MI300X. 
-  Die Preview der neuen NC H100 v5 
Virtual Machine Series, die für NVIDIA H100 Tensor Core GPUs entwickelt wurde, bietet mehr 
Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz für das Training künstlicher Intelligenz im mittleren 
Leistungsbereich und für generatives KI-Inferencing. Ausserdem kündigt Microsoft seine Pläne für die 
ND H200 v5 Virtual Machine Series an, eine KI-optimierte VM mit der kommenden NVIDIA H200 
Tensor Core GPU. 
 
Pressekontakt:
Marsel Szopinski
Communications Manager
Global Communications - Switzerland
Office: +41 43 
456 68 98
 
marsel.szopinski@microsoft.com
    	
							
							
							
						--- ENDE Pressemitteilung Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation ---					 
						 	 
						 
 								
						 
						 
						
						
						
						
						
						Über Microsoft Schweiz GmbH:
						
						
						
						Microsoft wurde 1975 von Bill Gates, heutiger Chief Software Architect, und Paul G. Allen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Redmond, Washington. Was mit einer Handvoll Enthusiasten begann, ist heute eines der grössten börsennotierten Unternehmen. In der Schweiz ist Microsoft seit 1989 präsent. Heute beschäftigt Microsoft in Bern, Genf und Zürich über 1'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als weltweit führender Softwarehersteller bietet Microsoft eine umfangreiche Palette von Produkten und Dienstleistungen für Computer und andere digitale Geräte jeglicher Grösse und Form an. Das Angebot umfasst die Betriebssysteme der Windows-Familie für PCs und Server, Server-Anwendungen wie BackOffice und SQL Server, Werkzeuge wie Visual Basic für die Anwendungsentwicklung sowie Anwendungsprogramme wie Office für den privaten und geschäftlichen Einsatz, Spiele, und interaktive Medienprogramme.
Microsoft betreibt in der Schweiz eigene Rechenzentren, so dass Kunden ihre Daten sicher in der Microsoft Cloud speichern können. In enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPFL betreibt Microsoft Forschung und Entwicklung im eigenen Mixed Reality & AI Lab sowie im Swiss Joint Research Center. Im Jahr 2022 eröffnete Microsoft Schweiz zudem sein Microsoft Technology Center im neuen Hauptsitz im Circle am Flughafen Zürich. Dieser neu geschaffene Raum bietet immersive Branchenerfahrungen und tiefgreifendes technisches Engagement mit Fokus auf Geschäftsergebnisse für Kunden.
						
						
						
						
							
							 
								Quellen:
								
 
								
								  
								 
								 
							
						
										
						
							
							
															
						
						
						Weitere Informationen und Links: