Digitale Angebote der öffentlichen Arbeitsvermittlung stossen auf positives Echo

25.09.2023 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.09.2023, Die Digitalisierung der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung (öAV) wird stetig vorangetrieben und wird sowohl von Stellensuchenden wie von Arbeitgebern positiv beurteilt. Das zeigen die Ergebnisse dreier Kundenbefragungen im ersten Halbjahr 2023. Demnach sind mehr als 80 Prozent der befragten Personen mit der Stellen- und Kandidatensuche auf der Plattform «Job-Room» des Portals arbeit.swiss zufrieden.


Insgesamt nutzen 84 Prozent der befragten Stellensuchenden den «Job-Room». 82 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer laden ihre Arbeitsbemühungen und 54 Prozent ihre Bewerbungsunterlagen digital auf die Plattform. Eine grosse Mehrheit von 92 Prozent finden diese digitalen Services benutzerfreundlich. Bereits 41 Prozent der befragten Stellensuchenden haben sich zudem online bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) angemeldet.

Beratungsgespräche per Videokonferenz werden hingegen zurückhaltend durchgeführt: 16 Prozent der Befragten geben an, mindestens an einem solchen Onlinegespräch teilgenommen zu haben. Die meisten Beratungsgespräche finden also weiterhin vor Ort in den RAV statt.

Die Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der RAV und der Arbeitslosenkassen wird weiterhin als hoch eingestuft: 4 von 5 Stellensuchenden sind mit diesen Dienstleistungen gesamthaft zufrieden. 79 Prozent der Befragten würden ihre Arbeitslosenkasse ihren Bekannten weiterempfehlen.

«Job-Room» bei Arbeitgebern sehr bekannt 77 Prozent der befragten Arbeitgeber kennen die elektronische Plattform der öAV. Dabei wird die Benutzerfreundlichkeit der Kandidatensuche auf «Job-Room» von 86 Prozent dieser Arbeitgeber und die Zufriedenheit mit der Meldung einer offenen Stelle von 88 Prozent als sehr hoch bewertet. 85 Prozent der Befragten beurteilen zudem die Unterstützung durch das RAV als professionell und 62 Prozent haben zukünftig vor, alle oder einen Teil ihrer offenen Stellen dem RAV zu melden. Insgesamt sind 75 Prozent der Arbeitgeber mit den Dienstleistungen des RAV zufrieden.

Die gleichzeitig durchgeführte Kundenbefragung bei den privaten Stellenvermittlern hat ergeben, dass die Plattform «Job-Room» sehr bekannt ist und ein reger Kontakt mit dem RAV stattfindet. 78 Prozent der Befragten sind mit diesem Kontakt zufrieden.

Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) haben die Firmen Empiricon und DemoSCOPE im ersten Halbjahr 2023 37‘000 Stellensuchende und 5’500 Unternehmen dazu befragt.


Medienkontakt:
Fabian Maienfisch
Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher SECO
Tel. +41 58 462 40 20,
medien@seco.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Digitale Angebote der öffentlichen Arbeitsvermittlung stossen auf positives Echo ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.