Grenzenlos innovativ - Die Bedeutung der Erwerbsmigration für den Innovationsstandort Schweiz

14.09.2023 | von Avenir Suisse

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


14.09.2023, Das mit der Zuwanderung verbundene Bevölkerungswachstum findet über die Parteigrenzen hinweg immer mehr kritische Stimmen. Der polarisierte Diskurs ist geprägt von legitimen Sorgen und Befürchtungen, aber es fehlen belastbare Fakten und Zahlen. Ein besseres Verständnis der vielfältigen Aspekte von Erwerbsmigration ist gefragt. Die neue Studie von Avenir Suisse unter dem Titel "Grenzenlos innovativ" untersucht einen bisher wenig erforschten, für die Schweiz aber zentralen Aspekt.


Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist eine Geschichte der Migration. Zugezogene Pioniere haben Firmen von Weltruf gegründet und Grundsteine für Branchen geliefert, die längst zur DNA der Schweizer Wirtschaft gehören. Doch welchen Anteil haben Menschen mit ausländischen Wurzeln an der Schweizer Innovationskraft heute? Basierend auf neuen Daten zeichnet Patrick Leisibach in der jüngsten Avenir-Suisse-Studie ein umfassendes Bild über die Bedeutung der Zuwanderung für das "Innovationsökosystem Schweiz".

Ausländer prägen die Innovation

In Relation zu ihrem Bevölkerungsanteil (26%) leisten Ausländerinnen und Ausländer einen überdurchschnittlich hohen Beitrag zur Schweizer Innovationsleistung. Sie stellen

  • 39% aller Firmengründer,
  • 50% aller Startup- sowie 78% aller "Unicorn"-Gründer,
  • 37% aller Erfinder (basierend auf Patentanmeldungen).

37% aller Beschäftigten in den zehn wertschöpfungsstärksten Branchen der Schweiz verfügen über einen ausländischen Pass - in der Pharmabranche sind es sogar 56%. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Universitäten: Von den Professoren (51%) bis zu den Mint-Promovierten (74%) ist der Ausländeranteil überdurchschnittlich hoch.

Innovation ist in aller Regel ein "Teamsport". Dabei stellen "gemischte" Teams verschiedener Nationalitäten und Kulturen hierzulande inzwischen die Norm dar. In der vorliegenden Studie wird der Zuwanderungseffekt indes ausschliesslich über die Staatsangehörigkeit gemessen - verlässliche Daten zu Personen mit Migrationshintergrund gibt es kaum. Folglich dürfte die Migration für die Innovationskraft der Schweiz noch bedeutender sein.

Die Innovationskraft der Schweiz nachhaltig sichern

Wie die Analyse zeigt, sind Unternehmen und Hochschulen auf ausländische Talente angewiesen, um innovativ erfolgreich zu sein. Drei Entwicklungen setzen dem Innovationsstandort jedoch bereits heute und verstärkt in Zukunft Grenzen: die Demografie, ein verschärfter internationaler Wettbewerb um Talente sowie die von der Schweiz praktizierte Drittstaaten-Zuwanderungspolitik.

Was ist zu tun, damit die Schweiz langfristig von ausländischen Talenten profitieren und die hiesige Innovationskraft erhalten kann? Zunächst gilt es zu konstatieren, dass sich die vorliegende Analyse auf die ökonomischen Effekte zur Innovationsfähigkeit konzentriert. Gerade angesichts einer bereits hohen Nettozuwanderung sind für eine langfristig erfolgreiche Migrationspolitik auch andere ökonomische sowie gesellschaftspolitische Aspekte in die Beurteilung miteinzubeziehen.

Vor diesem Hintergrund lautet unsere kurzfristige Empfehlung, das Zuwanderungssystem für Drittstaaten- Angehörige punktuell zu optimieren:

  1. Vereinfachungen für Hochschulabsolventen
  2. Einführung von "Startup-Visa"
  3. Bestehende Kontingente an demografische Entwicklung koppeln

Langfristig wäre über ein neues, stärker nachfrageorientiertes Steuerungsregime für die Erwerbsmigration aus Drittstaaten nachzudenken: Bei Hochqualifizierten könnte die Aufenthaltsbewilligung unbürokratisch erteilt werden, wenn ein Jobangebot mit einem gewissen Mindesteinkommen vorliegt.

Aus Sicht von Avenir Suisse trägt eine bessere Nutzung des globalen Talentpools dazu bei, die Position der Schweiz als "Innovationsweltmeister" zu festigen. Langfristig dürfte an einer Debatte zur Rolle der Drittstaaten- Migration kaum ein Weg vorbeiführen - primär als Ersatz versiegender Fachkräftequellen aufgrund der demografischen Entwicklung. Denn wie diese Publikation darlegt, ist Zuwanderung für die Innovationskraft und damit für den Wohlstand keine Option, sondern ein Muss.

Pressekontakt:
Patrick Leisibach (+41 44 445 90 77, patrick.leisibach@avenir-suisse.ch)

--- ENDE Pressemitteilung Grenzenlos innovativ - Die Bedeutung der Erwerbsmigration für den Innovationsstandort Schweiz ---

Über Avenir Suisse:

Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.

Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.

Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.