UNICEF Schweiz und Liechtenstein hat heute in Zusammenarbeit mit Pro Juventute, dem «Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz» (DOJ) dem Netzwerk Kinderrechte Schweiz, , IG-Sport, und der «Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände» (SAJV) ein Positionspapier zur Situation der Kinderrechte veröffentlicht. Dieses Positionspapier formuliert konkrete Forderungen, um Defizite bei der Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) die in der Schweiz, insbesondere durch die Covid-19 Pandemie offenkundig geworden sind, aufzuarbeiten.
Das Papier baut auf die Zusammenarbeit verschiedener Kinder- und Jugendorganisationen während der Corona-Pandemie auf.
Konkret nimmt das Positionspapier auf mehrere Kinderrechte Bezug: Dazu gehören das Recht auf Bildung (Art. 28 und 29 UN-KRK), auf Schutz (Art. 19, 34 und 37 UN-KRK), auf Spiel und Freizeit (Art. 31 UN-KRK), auf Information und Meinungsfreiheit (Art. 13 UN-KRK) und auf Schutz vor jeglicher Diskriminierung (Art. 2 UN-KRK). Um diese Rechte für Kinder angemessen umzusetzen, braucht es konkrete Massnahmen.
Dazu zählen unter anderem:
Adressatenkreis Bundesbehörden und interkantonale Konferenzen
Das Positionspapier dient als Hilfestellung für Behörden, um kinderrechtliche Perspektiven bei der Aufarbeitung der Pandemiebekämpfung zu berücksichtigen, indem es Informationen und Entscheidungsgrundlagen vermittelt. Zudem richtet das Papier konkrete Forderungen an die Entscheidungsträgerinnen und -träger, namentlich an Bundesbehörden und interkantonale Konferenzen: Sie müssen die Kinderrechte in künftigen Pandemien höher gewichten und diese auch bei der Aufarbeitung der Pandemiefolgen berücksichtigen.
Die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen müssen in zukünftigen Pandemien auch auf nationaler Ebene und von Beginn an stärker mitberücksichtigt werden, insbesondere mit Blick auf die Folgen bestimmter Massnahmen auf das psychische und soziale Wohlbefinden sowie die Chancengerechtigkeit. Dabei gilt es auch darauf zu achten, dass die Interessen und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen nicht für Partikularinteressen instrumentalisiert werden, wie dies in der Covid- 19-Pandemie teilweise durch massnahmenkritische Stimmen der Fall war. Schliesslich ist es unabdingbar, die langfristigen Folgen der Massnahmen zum Gesundheitsschutz zu erforschen und, wo nötig, Massnahmen zu ergreifen, um erfolgte Nachteile auszugleichen.
Kontakte für Medien
UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Jürg Keim
Medienstelle
044 317 22 41
j.keim@unicef.ch
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.