Das Welti-Furrer-Areal liegt an zentraler Lage an der Pfingstweidstrasse, direkt neben dem Bahnhof Hardbrücke und dem Maag-Areal. Was und wie dort gebaut wird, zementiert auf Jahrzehnte hinaus die Richtung, die das Quartier rund um das Zentrum Hardbrücke einschlagen wird. Mit dem geplanten Bau von uniformen und monotonen Gebäuden auf dem Welti-Furrer-Areal vergibt Zürich eine riesige Chance, dieses zentrale Areal für die Bevölkerung zu öffnen und Leben ins Quartier zu bringen.
Städtebaulich unverträgliches Projekt
Die Baueingabe der Firma Welti-Furrer sieht vor, dass zusätzlich zum schon bestehenden Bürogebäude zwei zusätzliche Bauten mit identischem Aussehen und Grösse direkt daneben gestellt werden. Diese drei massigen, eintönigen und sterilen Gebäude würden auf einer Länge von fast 300 Metern das Quartier dominieren. Für die Menschen im Quartier bieten sie keinerlei Mehrwert. Neben Parkplätzen und Büroflächen sind 1-Zimmer-Wohnungen im oberen Preissegment vorgesehen. Die für das Quartier so wichtige Erdgeschossnutzung mit Gastronomie, Kultur oder Laden ist so gering, dass sie kaum etwas zur Belebung und Aufenthaltsqualitat beiträgt.
Verletzung diverser Vorschriften
In ihrem Rekurs zeigt die Hamasil Stiftung auf, dass das Bauprojekt «Prime 1 und 3» diverse Vorschriften verletzt. Die Zonenkonformität ist nicht gegeben, da sich das Bauprojekt in keinster Art und Weise an das Bebauungskonzept und das Freiraumkonzept der Sonderbauvorschriften hält. Ebenso werden die gesetzlichen Bestimmungen betreffend Ausnützung, Wohnanteilspflicht und Freiflächenziffer verletzt und es fehlt ein ökologischer Ausgleich. Die Liste der Mängel ist lang.
Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung
Die Hamasil Stiftung moniert in ihrem Rekurs weiter, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erstellt wurde. Die Baueingabe lässt vermuten, dass die UVP negativ ausgefallen wäre. Mit seinen abweisenden Stein- und Glasfassaden und dem betonierten Umschwung leistet das Bauprojekt einen weiteren Beitrag an die Versiegelung und die Erhitzung im von der Klimaerwärmung ohnehin schon stark betroffenen Zürich-West. Vorgesehen sind ausserdem nur minimale Freiräume und kaum Grünflächen. Gegen die Strasse hin wirken die Gebäude abweisend und unzugänglich. Die Aufenthaltsqualität in diesen Aussenräumen ist schlecht.
Sonderbauvorschriften sind längst veraltet
Dazu kommt: Das Bauprojekt auf dem Welti- Furrer-Areal beruht auf den völlig veralteten Sonderbauvorschriften «Maag-Areal plus» aus dem Jahr 2004. Die Stadt hat es sträflich versäumt, diese Vorschriften an die geänderten rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen anzupassen, obwohl sie hierzu rechtlich verpflichtet wäre und das für eine gute Quartierentwicklung nötig wäre. In ihrem Rekurs fordert die Hamasil Stiftung darum, im Plangebiet keine Baugesuche zu bewilligen, bis die Sonderbauvorschriften überarbeitet worden sind.
Alternativszenarien liegen vor
Eine unabhängige Arbeitsgruppe
hatte im April unter dem Titel
Widerstand aus dem Quartier
Die Hamasil Stiftung hat ihren Sitz auf der
anderen Seite der Pfingstweidstrasse und ist damit rekursberechtigt. Sie setzt sich seit Jahrzehnten für
eine sozial- und klimaverträgliche Entwicklung von Zürich-West ein und ist Initiantin und Eigentümerin
des
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Hamasil Stiftung, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich, 044 448 40 40,
Die Hamasil Stiftung fördert und unterstützt proaktiv und langfristig Organisationen und Projekte, die zur integralen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Gesellschaft und Natur beitragen.
Die Geschäftsstelle der Hamasil Stiftung setzt die Ziele der Stiftung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Menschen und Natur um.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.