BLW - 43. Tagung der FAO-Konferenz: Schweiz wird globale Ernährungs- und Landwirtschaftssituation erörtern

30.06.2023 | von Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


30.06.2023, Bern - Die Schweiz nimmt an der 43. Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vom 1. bis 7. Juli 2023 teil. An der Konferenz sollen unter anderem die Prioritäten der FAO bei der Steuerung der Wasserressourcen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Unterstützung der Transformation der Ernährungssysteme festgelegt werden.


Vom 1. bis 7. Juli 2023 findet in Rom die 43. FAO-Konferenz statt. Im Rahmen dieser Konferenz wird die Schweiz an Gesprächen über die globale Ernährungs- und Landwirtschaftssituation teilnehmen, wobei das Hauptthema die Steuerung der Wasserressourcen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ist. Dabei wird die Schweiz die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation der Ernährungssysteme, unter anderem durch eine integrierte, effiziente und nachhaltige Steuerung der Wasserressourcen für und durch die Landwirtschaft, hervorstreichen.

Während der siebentägigen Konferenz wird sich die Schweizer Delegation unter der Leitung des Direktors des BLW, Christian Hofer, dem für die Dauer der Konferenz der Titel eines Staatssekretärs verliehen wird, für die Annahme verschiedener wichtiger Beschlüsse einsetzen. Dadurch sollen die Organisation an sich, ihre Wirksamkeit und ihr Einfluss gestärkt werden, zumal die FAO eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit der weltweiten Ernährungskrise spielt und zur Ernährungssicherheit beiträgt. Wie auch bei der Neuausrichtung der nationalen Agrarpolitik wird die Schweiz die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung der Ernährungssysteme und die Notwendigkeit innovativer Ansätze, wie etwa der Agrarökologie, zur langfristigen Stärkung der Ernährungssicherheit unterstreichen. Ausserdem werden an der diesjährigen Konferenz eine Nachfolgerin bzw. ein Nachfolger des aktuellen Generaldirektors für die nächsten vier Jahre sowie die neuen Mitglieder des Rates und eine Person für den unabhängigen Ratsvorsitz gewählt.

Des Weiteren begrüsst die Schweiz die kürzlich verabschiedeten Politikempfehlungen des Komitees für Welternährungssicherheit (Committee on World Food Security, CFS) zum Einbezug der Jugendlichen: «CFS Policy Recommendations on Promoting Youth Engagement and Employment in Agriculture and Food Systems for Food Security and Nutrition». Für die Schweiz ist die Schaffung von Rahmenbedingungen, die das Engagement und die Beschäftigung von Jugendlichen fördern, ein zentrales Anliegen. Es ist von grundlegender Bedeutung, Jugendlichen einen menschenwürdigen, attraktiven und erfüllenden Lebensunterhalt zu ermöglichen. Dazu braucht es einen besseren Zugang zu Ressourcen, Infrastrukturen und Märkten sowie zu Schul- und Berufsbildung und schliesslich Unterstützung für nachhaltige und inklusive Innovationen.

Am 3. Juli 2023 wird auch die Einweihung des Centre suisse de la FAO de lutte contre les criquets et les ravageurs migratoires stattfinden, das mit finanzieller Unterstützung der Schweiz modernisiert wurde. Die Schweiz ist stolz darauf, mit diesem Zentrum einen zusätzlichen Beitrag zur Linderung der Ernährungskrise in einigen der am stärksten betroffenen Regionen der Welt zu leisten.


Medienkontakt:
Florie Marion
BLW, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
Tel. +41 58 461 14 41, media@blw.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung BLW - 43. Tagung der FAO-Konferenz: Schweiz wird globale Ernährungs- und Landwirtschaftssituation erörtern ---

Über Bundesamt für Landwirtschaft BLW:

Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.

Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.

Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.