EJPD: Schweiz und Österreich festigen Kooperation zur Eindämmung der Sekundärmigration

21.06.2023 | von Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


21.06.2023, Bern - Die Schweiz und Österreich haben ein positives Fazit zum gemeinsamen Aktionsplan gegen Sekundärmigration gezogen und ihre Absicht für eine engere Zusammenarbeit bekräftigt. Der Austausch zwischen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Bundesinnenminister Gerhard Karner fand am 20. Juni 2023 im österreichischen Dürnstein im Rahmen eines Arbeitstreffens statt. Neben der Migration kam dabei auch die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit zur Sprache.


Zur Eindämmung der Sekundärmigration haben die Schweiz und Österreich am 28. September 2022 einen gemeinsamen Aktionsplan vereinbart. Dieser enthält neben migrationspolitischen Schritten auf bilateraler und internationaler Ebene auch grenzpolizeiliche Massnahmen. Bundesrätin Baume- Schneider, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), begrüsste die gute Zusammenarbeit der beiden Länder bei der Eindämmung der Sekundärmigration. Zwischen Januar und Ende Mai 2023 wurden an der schweizerisch-österreichischen Grenze 4001 rechtswidrig eingereiste Personen aufgegriffen, wobei nur sehr wenige von ihnen ein Asylgesuch in der Schweiz stellten. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag die Zahl der rechtswidrigen Einreisen noch bei 5271.

Bilaterale Zusammenarbeit als Hebel gegen Sekundärmigration
Bei dem Treffen mit ihrem Amtskollegen brachte Bundesrätin Baume-Schneider auch den Wunsch der Schweiz nach einer Revision des bestehenden Rückübernahmeabkommens mit Österreich und Liechtenstein zur Sprache. Mit vereinfachten Rückübernahmen könnten die Länder ein Zeichen gegen Sekundärmigration setzen, sagte sie.

Vom Übernahmestopp von Dublin-Fällen durch Italien sind die Schweiz und Österreich gleichermassen betroffen. Gemäss der EJPD-Vorsteherin schwächt diese Massnahme das Dublin-System und damit ein Herzstück des europäischen Asylsystems. Dieses müsse reformiert werden, umso wichtiger sei es, dass die bestehenden Verpflichtungen eingehalten würden. Beide Minister begrüssten bei dem Treffen die Fortschritte, welche die Schengen-Länder am 8. Juni bei der Reform des europäischen Migrations- und Asylsystems erzielt hatten. Die Schweiz unterstütze das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Solidarität und gemeinsamer Verantwortung herzustellen, sagte Bundesrätin Baume-Schneider.

Vertiefung der Polizeizusammenarbeit als Priorität
Bei dem Treffen kam auch die polizeiliche Zusammenarbeit der beiden Länder zur Sprache. Diese sei sehr eng und verlaufe stets reibungslos, betonte die EJPD-Vorsteherin. Dies sei wichtig, um grenzüberschreitenden Bedrohungen wie Terrorismus, Cyberkriminalität und organisierter Kriminalität zu begegnen. Laut Bundesrätin Baume-Scheider gehört es daher zu den Prioritäten der Schweiz, die Polizeikooperation mit Österreich zu vertiefen.

Das Treffen in Dürnstein markiert den ersten bilateralen Arbeitsbesuch der EJPD-Vorsteherin in Österreich. Am 8. Mai 2023 hatte sie bereits am Treffen der deutschsprachigen Justizministerinnen und Justizminister im österreichischen Langenlois teilgenommen.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
info@gs-ejpd.admin.ch
T +41 58 462 18 18

--- ENDE Pressemitteilung EJPD: Schweiz und Österreich festigen Kooperation zur Eindämmung der Sekundärmigration ---

Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD:

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement ist thematisch breit gefächert. Es befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.