Der Anstieg des Referenzzinssatzes wird für rund die Hälfte aller Mieterinnen und Mieter eine Erhöhung der Wohnungsmieten um 3 Prozent auf diesen Herbst zur Folge haben. Dazu kommt, dass Vermieterinnen und Vermieter 40 Prozent der allgemeinen Teuerung auf den Mietzins abwälzen dürfen. Gleichzeitig steigen die Nebenkosten an. Die Abrechnungen dafür liegen in den kommenden Wochen und Monaten in den Briefkästen.
"Für Haushalte mit den tiefsten Einkommen sind diese beträchtlichen Zusatzkosten für das Wohnen eine Hiobsbotschaft", sagt Andreas Lustenberger, Leiter Bereich Grundlagen und Politik bei Caritas Schweiz. Denn diese leiden bereits unter höheren Preisen für Lebensmittel und Alltagsgüter sowie unter den gestiegenen Krankenkassenprämien. Lustenberger: "Die finanziellen Belastungen werden zunehmend untragbar, das Armutsrisiko steigt."
136 Franken mehr pro Monat für eine Durchschnittsfamilie
Die Zusatzbelastung unterscheidet sich von Fall zu Fall. Für eine vierköpfige Familie, die in einer Wohnung mit einem Mietzins von 1800 Franken wohnt, verursacht der Referenzzinssatz monatliche Mehrkosten von 54 Franken. Dazu kommt der teuerungsbedingte Mietzinsanstieg: Wurde die Miete zwei Jahre nicht angepasst, beträgt dieser nochmals rund 37 Franken. Und die Nebenkosten erhöhen sich bei einer Standard-Ölheizung um schätzungsweise rund 45 Franken.Das ergibt Mehrkosten von 136 Franken pro Monat allein für das Wohnen.
Dies kann die Betroffenen dazu zwingen, Freizeitaktivitäten der Kinder zu streichen oder auf eine ausgewogene Ernährung zu verzichten. Allenfalls noch vorhandene Rücklagen müssen aufgebraucht werden. Da die Kostenerhöhungen dauerhaft sind, ist dies keine nachhaltige Lösung und kann in eine akute Notlage oder in eine Verschuldung führen.
Prekarisierung des unteren Mittelstandes
Die Caritas befürchtet, dass diese Entwicklung zu einer Prekarisierung des unteren Mittelstandes führt. Betroffen sind zunehmend Personen, die bisher noch über der Armutsgrenze lebten. In der Politik gelingt es zurzeit nicht, sich auf geeignete Massnahmen zu einigen, die dieser Entwicklung entgegenwirken könnten. Eine immer dringlichere Forderung ist die Bereitstellung von mehr bezahlbarem Wohnraum. Ausserdem braucht es Mietzinszuschüsse sowie andere Formen von finanziellen Direkthilfen.
Pressekontakt:
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.