SECO - Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2023: Schweizer Wirtschaft wächst

30.05.2023 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO


30.05.2023, Bern - Das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz wuchs im 1. Quartal 2023 um 0,5 %, nach 0,0 % im 4. Quartal 2022.* Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch das verarbeitende Gewerbe leicht.


Die inländische Endnachfrage (+0,9 %) wuchs im 1. Quartal stärker als im historischen Mittel. Der Staatskonsum (+0,0 %) stagnierte, doch der private Konsum (+0,6 %) stieg substanziell. Insbesondere wurden die Konsumausgaben für Dienste deutlich erhöht, so im Bereich Mobilität und Tourismus. Getragen von der weiteren Erholung der Reisetätigkeit, stieg die Wertschöpfung in der Branche Transport und Kommunikation (+0,7 %) sowie im Gastgewerbe (+1,0 %) überdurchschnittlich stark an.

Die Konsumausgaben für Waren entwickelten sich verhaltener. Entsprechend ging die Wertschöpfung im Detailhandel (-0,4 %) leicht zurück, ausgehend von einem hohen Niveau. Gestützt durch den Grosshandel und den Handel mit Automobilen, resultierte für den Handel (+2,1 %) insgesamt trotzdem ein positives Quartalsergebnis. Auch die meisten anderen Dienstleistungsbranchen entwickelten sich im 1. Quartal positiv, darunter der bedeutende Sektor der unternehmensnahen Dienstleistungen (+0,2 %), der Gesundheitssektor (+0,7 %) und der Unterhaltungssektor**(+1,2 %).

Zur soliden Entwicklung der Binnennachfrage trug im 1. Quartal auch die Investitionstätigkeit bei. Die Ausrüstungsinvestitionen (+2,6 %) wurden deutlich ausgeweitet. Dazu trugen hauptsächlich die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Fahrzeuge bei, doch auch die übrigen Rubriken wuchsen in der Summe leicht. Die Bauinvestitionen (-0,1 %) entwickelten sich im Wesentlichen stabil. Nach einigen schwachen Quartalen stieg die Wertschöpfung im Baugewerbe (+0,8 %) wieder an, gestützt von steigenden Umsätzen im Tiefbau- und Ausbaugewerbe.

Nach drei negativen Quartalen in Folge legte auch die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe (+0,3 %) wieder leicht zu. Zwar verzeichnete die chemisch-pharmazeutische Industrie einen Rückgang auf hohem Niveau (-0,6 %). In den übrigen Industriebranchen stieg die Wertschöpfung hingegen: Exporte und Umsätze konnten ausgeweitet werden, u. a. im Bereich der Maschinen und der Fahrzeuge. In der Summe wuchsen die Warenexporte*** breit abgestützt über Rubriken und Länder (+4,0 %).

Hingegen gingen die Dienstleistungsexporte**** (-0,9 %) zurück. Im Zuge rückläufiger Exporte von Finanzdiensten gab auch die Wertschöpfung in der Finanzbranche (-4,1 %) wie in den Vorquartalen spürbar nach. Gleichzeitig stiegen die Importe***** von Waren und Dienstleistungen (+3,6 %). In der Summe war der Beitrag des Aussenhandels zum BIP-Wachstum leicht negativ.

Hinweise
Die Schweizerische Nationalbank hat per 1. Quartal 2023 eine neue Erhebung zur Leistungsbilanz eingeführt.****** Aufgrund der Umstellung war die Beantwortungsquote zum Zeitpunkt der Datenverarbeitung verhältnismässig tief. Daten der Leistungsbilanz fliessen an verschiedenen Stellen in die Berechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ein. Es ist daher nicht auszuschliessen, dass in den kommenden Quartalen stärkere Revisionen als üblich notwendig werden. Weitere Informationen zum BIP im 1. Quartal finden sich in den Konjunkturtendenzen Sommer 2023 unter www.seco.admin.ch/bip

* Um die konjunkturelle Interpretation zu erleichtern, werden in dieser Mitteilung reale, saison- und (wo zutreffend) Sportevent-bereinigte Wachstumsraten gegenüber dem Vorquartal angegeben. Die Sportevent-Bereinigung betrifft: BIP, Branche « Kunst, Unterhaltung, Erholung » sowie Dienstleistungsexporte und -importe. Weitere Informationen zur Sportevent-Bereinigung unter www.seco.admin.ch/bip im Reiter « Dokumente ». Nicht Sportevent-bereinigtes BIP-Wachstum: 0,3 % im 1. Quartal 2023 respektive 0,0 % im 4. Quartal 2022. ** Nicht Sportevent-bereinigt: -24,9 %. Der Abschluss der Fussballweltmeisterschaft 2022 korrespondiert mit einem starken Rückgang der nicht Sportevent-bereinigten Wertschöpfung der Branche. *** Waren ohne Wertsachen. **** Nicht Sportevent-bereinigt: -5,5 %. ***** Dienstleistungen und Waren ohne Wertsachen. Nicht Sportevent-bereinigt: 3,8 %. ****** https://data.snb.ch/de/topics/aube/doc/changerev_aube#rev_aube_nlbe


Medienkontakt:
Eric Scheidegger, SECO, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, Tel. +41 58 462 29 59

Felicitas Kemeny, SECO, Leiterin des Ressorts Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik, Tel. +41 58 462 93 25

Antje Baertschi, Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin SECO, Tel. +41 58 463 52 75, medien@seco.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung SECO - Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2023: Schweizer Wirtschaft wächst ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.