Am 1. August 2022 feierte der SNF das 70-Jahr-Jubiläum. Gegründet 1952 aus der Besorgnis, dass die Schweizer Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg ins Mittelmass absinken könnte, erfüllt er heute die gleichen Hauptaufgaben wie damals: im Auftrag des Bundes die besten Projekte aller Disziplinen fördern und Impulse für die Weiterentwicklung der Forschung geben. Wir ermöglichen einen gesamtschweizerischen und unabhängigen Wettbewerb der Forschungsideen, der einzig der Qualität verpflichtet ist. Dafür engagieren sich in Milizgremien rund 1100 Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland, unterstützt von der Geschäftsstelle in Bern.
Im Jahr 2022 evaluierte der SNF Tausende von Gesuchen und bewilligte Fördermittel für rund 1500 Forschungsprojekte und 400 Auslandstipendien sowie für frei zugängliche Publikationen. Insgesamt investierte er 910 Mio. Franken in neue Projekte, Stipendien und Bücher im Rahmen seiner regulären Förderinstrumente, zusätzlich 4 Mio. für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Weitere 173 Mio. vergaben wir für ausserordentliche Übergangsmassnahmen, weil die Forschenden in der Schweiz an wichtigen Teilen von Horizon Europe, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, nicht teilnehmen können. Diese Übergangsmassnahmen ersetzen jedoch nicht das europäische Rahmenprogramm. Der SNF befürwortet deshalb eine rasche Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe.
Die Institutionen erhalten ausserdem etwa 146 Mio. Franken für indirekte Forschungskosten, die während der Laufzeit der neuen Projekte entstehen.
Und so teilen sich die im Jahr 2022 neu zugesprochenen SNF-Fördermittel auf die Förderkategorien, Fachgebiete und Institutionen auf:
5500 Projekte mit 20'000 Forschenden
Ende 2022 waren 5500 von uns geförderte Projekte im Gang. Die meisten von ihnen dauern mehrere Jahre. An den Projekten waren mehr als 20'000 Forschende von Hochschulen und anderen Institutionen beteiligt, davon 39,5% Frauen. Der Anteil an Forscherinnen, die ein Projekt leiten, betrug 31,7%. Dies entspricht einer Zunahme von 1 Prozentpunkt gegenüber dem Jahr 2021.
Viele Ergebnisse der Corona-Forschung
Die Sonderausschreibung "Coronaviren", das Nationale Forschungsprogramm 78 "Covid-19" und weitere vom SNF finanzierte Projekte schufen 2022 laufend Wissen über das Virus und die Pandemie. Ab Dezember 2022 starteten zudem 25 Projekte des Nationalen Forschungsprogramms 80 "Covid-19 in der Gesellschaft", die sich mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragen befassen. Die Forschenden untersuchen zum Beispiel den Einfluss der Pandemie auf die Arbeitswelt, die Familienstrukturen und den sozialen Zusammenhalt.
Internationale Vernetzung
Auch im vergangenen Jahr stärkten wir die internationale Vernetzung der Schweizer Forschung. So unterzeichnete der SNF mit der israelischen Förderorganisation eine gemeinsame Absichtserklärung. Mit der National Science Foundation (USA) vereinfachten wir die Zusammenarbeit von Forschenden beider Länder in der Quantenforschung. Und zusammen mit Partnern in vier Kontinenten starteten wir eine internationale Initiative zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung.
Unterstützung für ukrainische Forschende
Der Krieg gegen die Ukraine wirkt sich verheerend auf den Wissenschaftsstandort des Landes aus. Nach dem russischen Angriff reagierte der SNF rasch und sorgte gemeinsam mit Partnern dafür, dass rund hundert Forschende aus der Ukraine in die Schweiz kommen und hier arbeiten konnten. Ausserdem unterzeichnete er im Sommer 2022 eine Vereinbarung für eine engere Zusammenarbeit mit der ukrainischen Förderorganisation.
Weitere Einblicke vermittelt der Jahresbericht 2022. Die detaillierten Kennzahlen und alle geförderten Projekte sind auf dem SNF-Datenportal zugänglich.
Vom SNF finanzierte neue Projekte - sechs Beispiele aus der "Projektförderung"
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Geistes- und Sozialwissenschaften
Lebenswissenschaften
Mehrjahresprogramm 2025-2028 mit vier Prioritäten
Im August 2022 hat der SNF sein Mehrjahresprogramm 2025-2028 beim Bund eingereicht. Damit die Schweizer Forschung ihre Herausforderungen bewältigen kann, haben wir für diesen Zeitraum vier Prioritäten definiert:
Die neuen Massnahmen zur Umsetzung der genannten Prioritäten ergänzen das bestehende Portfolio, mit dem wir die Forschung in der Schweiz erfolgreich unterstützen. Der grösste Teil des Budgets fliesst nach wie vor in Projekte, deren Themen die Forschenden selber vorschlagen. Mit ihrer wissenschaftlichen Neugierde tragen sie zum Fortschritt in Gesellschaft und Wirtschaft bei.
Der Text dieser News und weitere Informationen stehen auf der
Pressekontakt:
Abteilung: Kommunikation;
E-Mail:
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften
Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.
In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.