Viele Menschen fühlen sich gestresst. Die aktuellen globalen Krisen und die Unsicherheit, die viele von uns im Alltag erleben, erhöhen die Belastungen. Das Feierabendbier oder das Glas Wein zum Abendessen sorgen bei manchen für rasche Entspannung. Sie sind jedoch keine nachhaltigen Mittel zur Stressreduktion.
"Alkohol gegen Stress - Stress mit Alkohol" mit diesem Motto lädt der diesjährige Nationale Aktionstag Alkoholprobleme dazu ein, über die eigene Art der Stressbewältigung und die Motive für den Alkoholkonsum nachzudenken.
Alkohol - kein Mittel gegen Stress
Als "Abkürzung" in die Entspannung kann es in stressigen Zeiten verlockend sein, zu Alkohol zu greifen. Negative Gefühle und belastende Situationen werden kurzfristig besser aushaltbar. Der Effekt ist allerdings nur von kurzer Dauer.
Chronisch risikoreicher Alkoholkonsum verändert das Belohnungs- und Stresssystem. Es entsteht ein paradoxer Effekt: Negative Stimmungen verstärken sich, man fühlt sich müder und niedergeschlagener. Eine Folge davon ist, dass man immer mehr trinkt. Alkohol als Mittel zur Stressbewältigung führt daher rasch in die Sackgasse: Personen, die Stressdämpfung als zentrales Motiv ihres Konsums nennen, haben ein erhöhtes Risiko für problematischen Alkoholkonsum. Schwierigkeiten daheim, am Arbeitsplatz, mit der Gesundheit etc. können die Folge sein. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Abhängigkeit. Wichtig ist es deswegen, andere Strategien zur Stressbewältigung zu haben (Tipps finden sich unten).
Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme
Der Nationale Aktionstag Alkoholprobleme am 25. Mai 2023 sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Alkohol und für die besonderen Belastungen, mit denen Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörige leben. Institutionen, die in Prävention, Beratung und Therapie von Alkoholproblemen tätig sind, stellen am Nationalen Aktionstag ihre Unterstützungsangebote vor und organisieren verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Alkohol gegen Stress - Stress mit Alkohol".
Der Nationale Aktionstag Alkoholprobleme 2023 wird vom Blauen Kreuz, Fachverband Sucht, GREA und Sucht Schweiz organisiert. Er wird durch den Alkoholpräventions fonds finanziell unterstützt.
Tipps zur Stressbewältigung
Fragen Sie sich: Wie gehe ich mit Stress um? Welche Rolle spielen bei mir das Alkoholtrinken, Essen, Rauchen etc.? Wie kann ich gesundheitsschonend oder -fördernd mit Stress umgehen?
Tipps für gesunde, stressreduzierende Verhaltensweisen:
Sucht Schweiz will Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial verhindern oder vermindern.
Wir fördern die gesellschaftliche Debatte im Suchtbereich. Wir entwickeln und verbreiten wissenschaftliche Erkenntnisse, die es erlauben, die zugrundeliegenden Probleme zu verstehen, ihnen vorzubeugen und angemessen zu begegnen. Wir setzen uns für wirksame Massnahmen und politische Rahmenbedingungen zur Problemreduktion ein. Wir engagieren uns für ein Umfeld, das den Menschen eine gesunde Lebensweise erleichtert und die individuellen Gesundheitskompetenzen stärkt. Dabei kombinieren wir Massnahmen der Suchtprävention und der Gesundheitsförderung.
Wir unterstützen all jene mit besonderen Risiken – Kinder und Jugendliche sowie Menschen in kritischen Lebensphasen. Betroffenen und Nahestehenden stehen wir informierend, beratend oder finanziell zur Seite.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.