SBFI: Staatssekretärin Martina Hirayama auf Arbeitsbesuch in Madrid

17.05.2023 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI


17.05.2023, Bern - Staatssekretärin Martina Hirayama hat am 16. Mai 2023 in Madrid mit der spanischen Ministerin für Forschung und Innovation, Diana Morant Ripoll, Gespräche über die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Spanien im Bereich Forschung und Innovation geführt.


Im Fokus des Gesprächs zwischen Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, und Ministerin Morant Ripoll stand die Stärkung der bilateralen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit (BFI) zwischen Spanien und der Schweiz, wobei die bereits zahlreich bestehenden Kooperationen gewürdigt wurden. Auch der Europäische Forschungsraum und die von der Schweiz raschest möglich angestrebte Assoziierung an das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe wurden diskutiert. In dessen Vorgängerprogramm Horizon Europe (2014– 2020) arbeiteten schweizerische und spanische Akteure in gut 1400 Projekten zusammen, womit Spanien das fünftwichtigste Partnerland der Schweiz war.

Spanien ist für die Schweiz insgesamt ein wichtiger Partner im BFI-Bereich. Der Schweizerische Nationalfonds hat zwischen 2011 und 2021 gut 1000 Projekte mit einer Kooperationskomponente in Spanien unterstützt, womit Spanien an 9. Stelle aller Partnerländer des SNF steht. In der zwischenstaatlichen Initiative EUREKA zur Förderung grenzüberschreitender Kooperationsprojekte in marktorientierter Forschung und Entwicklung wurden bisher rund 90 Programme mit Beteiligung von Partnern aus der Schweiz und Spanien realisiert.

Staatssekretärin Hirayama besuchte zudem das Europäische Weltraumastronomiezentrum in Villafranca del Castillo nahe Madrid, eine Einrichtung der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Empfangen wurde die Staatssekretärin von der Direktorin des ESA-Wissenschaftsprogramms, Frau Dr. Carole Mundell. Es wurden die laufenden künftigen Missionen mit wichtigen Beteiligungen der Schweiz besprochen.

Die Schweiz ist Gründungsmitglied der ESA und leistet einen jährlichen Beitrag von 195 Millionen Franken an die Programme und Tätigkeiten der Organisation. Diese Investitionen ermöglichen den Schweizer Hochschulen und der Schweizer Industrie, sich auf verschiedenen Ebenen an den Raumfahrtmissionen der ESA zu beteiligen. Die wissenschaftliche Exzellenz, die technischen Innovationen im nationalen Weltraumsektor und die enge Zusammenarbeit zwischen den Forschungsinstituten und den Unternehmen sind wichtige Impulsgeber für das Wirtschaftswachstum. Dank ihrer Mitgliedschaft in der ESA seit deren Gründung und ihrer Beteiligung an den EU-Programmen leistet die Schweiz einen Beitrag zur europäischen Raumfahrt und kann in diesem Sektor international mithalten.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90

--- ENDE Pressemitteilung SBFI: Staatssekretärin Martina Hirayama auf Arbeitsbesuch in Madrid ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.