Logoregister

Covid-19-Forschung bereitet uns auf zukünftige Krisen vor

08.05.2023 | von Schweizerischer Nationalfonds SNF


Schweizerischer Nationalfonds SNF

08.05.2023, Bern (ots) - An der SNF-Corona-Forschungskonferenz wurde umfangreiches Wissen präsentiert, das für die Bewältigung künftiger Krisen nützlich sein wird.

"Bei einer möglichen neuen Pandemie in der Zukunft werden wir nicht mehr bei null anfangen müssen, wie dies beim Kampf gegen das Coronavirus der Fall war", bilanzierte Barbara Rath. Die Wissenschaftlerin war an der österreichischen Vienna Vaccine Safety Initiative beteiligt und ist Mitglied der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms "Covid-19" (NFP 78). Sie sprach an der SNF-Corona-Forschungskonferenz Ende März in Thun, an der über 250 Forschende teilnahmen (siehe Box). Deren Themen waren der Austausch über die Lehren, die aus der Pandemie gezogen wurden, und die Herausforderungen für die Zukunft.

Die wichtigste Lektion ist ganz einfach: Auch wenn Covid-19 uns überrascht hat, war die dadurch ausgelöste Pandemie nicht ganz unvorhersehbar. So lautet zumindest die Einschätzung der Epidemiologin Lone Simonsen, Leiterin des Zentrums für Pandemieforschung an der dänischen Universität Roskilde, die auf die Pandemien der letzten 100 Jahre zurückgeblickt hat.

Wellenartige Entwicklung wie bei der Grippe

Warum gelang es diesem Virus aus der Familie der Coronaviren überhaupt, sich in der Bevölkerung auszubreiten, während Sars-Cov im Jahr 2003 und Mers-Cov im Jahr 2012, zwei weitere Viren aus der Familie der Coronaviren, schnell ausgerottet werden konnten? "Das Covid-19-Virus war bereits zwei Tage vor dem Auftreten von Symptomen ansteckend, und einige Menschen hatten überhaupt keine Symptome, was die schnelle Explosion der Fälle begünstigte", so die Wissenschaftlerin. Ein weiterer erschwerender Faktor war, dass die Übertragung des Virus durch die Luft nicht von Anfang an klar kommuniziert wurde.

Auch die Aufsichtsbehörden und Forschenden waren überrascht, da sie mit einem Influenza-Virus gerechnet hatten - dem Grippevirus. Die Pandemien der letzten 100 Jahre - Spanische Grippe 1918, Asiatische Grippe 1957, Hongkong-Grippe 1968 und Influenza A (H1N1) 2009 - seien denn auch alle von Influenza-Viren verursacht worden, erinnerte sich die Wissenschaftlerin.

In vielen Punkten ähnelt die Covid-19-Pandemie jedoch früheren Ausbrüchen. So hat sie sich ebenfalls in Wellen entwickelt und wird wahrscheinlich auch irgendwann endemisch werden und als saisonales Virus auftreten. "Es gibt jedoch noch einige Unbekannte im Zusammenhang mit Covid-19, wie zum Beispiel die Fälle von Long Covid, bei denen noch viele Aspekte nicht bekannt sind", so Simonsen.

Vom Coronavirus zu rheumatischen Erkrankungen

Während man im Umgang mit diesmal von den Erfahrungen aus früheren Pandemien profitieren konnte, gab es auch Lehren über den Umgang mit der Pandemie und über die Erkenntnisse, die durch die wissenschaftliche Forschung gewonnen wurden. Mit den Ergebnissen des Nationalen Forschungsprogramms "Covid-19" (NFP 78), den Erkenntnissen der Sonderausschreibung Coronaviren und bald auch des NFP 80 steht ein grosser Wissensschatz in verschiedenen Bereichen zur Verfügung: Know-how über das Virus und seine Übertragungswege, Möglichkeiten der Krankheitsbekämpfung und für das Patientenmanagement. In ihrer fast dreijährigen Forschungsarbeit haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beispielsweise Erkenntnisse über die Diagnose und die Vorhersage des Verlaufs der Covid-19-Krankheit mithilfe künstlicher Intelligenz gewonnen - Informationen, die auch auf andere Krankheiten wie rheumatische Erkrankungen übertragen werden können. Andere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Reduktion der Kontakte von Erwachsenen und älteren Menschen nicht ausreicht, um eine Epidemie wie Covid-19 unter Kontrolle zu bringen. Hingegen ist die Halbierung der Kontakte der gesamten Bevölkerung, einschliesslich der Kinder, hilfreich.

Zudem hängt ein gutes Krisenmanagement nicht nur von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab. Voraussetzung ist auch, dass Bund und Kantone vorbereitet sind und schnell und einheitlich reagieren, wie mehrere Referierende an der Konferenz in Thun betonten. Denn die nächste Krise wird vielleicht nicht durch ein Coronavirus ausgelöst. Sie könnte von einem noch unbekannten Virus verursacht werden, über das wir wiederum nichts wissen - oder es könnte auch eine Klima- oder Finanzkrise sein.

--------------------------

Erste vom SNF organisierte, interdisziplinäre Konferenz

An der SNF-Corona-Forschungskonferenz zogen Forschende der im März 2020 eröffneten Sonderausschreibung Coronaviren und des im April 2020 lancierten Nationalen Forschungsprogramms "Covid-19" (NFP 78) Bilanz über ihre Forschungsarbeiten. Die Konferenz diente auch als Startschuss für das Nationale Forschungsprogramm "Covid-19 in der Gesellschaft" (NFP 80). Dessen Ziel ist es, die gesellschaftlichen Dimensionen der Covid-19-Pandemie zu verstehen und Erkenntnisse zu erarbeiten, die für den Umgang mit künftigen Pandemien relevant sind.

---------------------------

Pressekontakt:

Abteilung Kommunikation;

com@snf.ch



--- ENDE Pressemitteilung Covid-19-Forschung bereitet uns auf zukünftige Krisen vor ---

Über Schweizerischer Nationalfonds SNF:
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften

Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.

In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.

Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook Twitter Instagram LinkedIn Pinterest Flickr

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung