Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit übernimmt den Erlass von Wegweisungsverfügungen im Kanton St. Gallen

01.03.2023 | von Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.03.2023, Bern - Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) unterstützt den Kanton St. Gallen verstärkt bei der Bewältigung der irregulären Migration an der Ostgrenze. Bund und Kanton haben vereinbart, dass das BAZG im Kanton St. Gallen den Erlass von Wegweisungsverfügungen für rechtswidrig eingereiste Personen, die kein Asylgesuch in der Schweiz stellen wollen, vom Kanton St. Gallen übernimmt. Die Massnahme ist vorerst auf sechs Monate befristet.


Ab dem 1. März 2023 wird das BAZG an der Grenze oder im Grenzraum des Kantons St. Gallen bei Personen, welche die Einreisevoraussetzungen nicht erfüllen und kein Asylgesuch in der Schweiz stellen, eine ausländerrechtliche Wegweisungsverfügung aussprechen. Darüber einigten sich der Kanton St. Gallen und das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD). Die Vereinbarung erfolgt auf ein entsprechendes Ersuchen des Regierungsrats des Kantons St. Gallen. Bisher wurden die durch das BAZG an der Grenze angehaltenen irregulär eingereisten Personen nach einer Personenkontrolle jeweils in die Verantwortung der Kantonspolizei St. Gallen übergeben.

Die Anzahl der vom BAZG an der Ostgrenze festgestellten rechtswidrigen Aufenthalte hat sich mit 26'518 Aufgriffen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr verfünffacht. Der Bund anerkennt die damit verbundenen Herausforderungen für die kantonalen Behörden. Damit die konsequente Wegweisung von Personen, die irregulär in die Schweiz einreisen ohne hier ein Asylgesuch stellen zu wollen, sichergestellt werden kann, hat sich der Bund bereit erklärt, den Kanton St. Gallen bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

Bei Wegweisungsverfügungen handelt es sich um eine im Ausländer- und Integrationsgesetz vorgesehene Massnahme. Mit einer Wegweisung wird die irregulär eingereiste Person aufgefordert, die Schweiz oder den Schengen-Raum innert einer gesetzlich vorgegebenen Frist zu verlassen.

Für die Delegation der Kompetenz für den Erlass von Wegweisungsverfügungen an das BAZG wird die bestehende Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Kanton St. Gallen und dem EFD mit einem befristet geltenden Anhang ergänzt. Die Delegation an das BAZG ist zeitlich auf sechs Monate bis zum 31. August 2023 befristet.

Auf beiden Seiten ist man sich einig, dass die aktuellen Herausforderungen nur gemeinsam unter Nutzung der bestehenden Synergien und Optimierung von Prozessen bewältigt werden können. Es wurde vereinbart, die Wirkung der Massnahmen im Sommer erneut zu analysieren und über das weitere Vorgehen gemeinsam zu entscheiden.


Medienkontakt:
Kommunikation EFD
058 462 60 33
info@gs-efd.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit übernimmt den Erlass von Wegweisungsverfügungen im Kanton St. Gallen ---

Über Eidgenössisches Finanzdepartement EFD:

Das EFD widmet sich einer Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören das Bundesbudget, Finanz-, Währungs- und Steuerfragen aus dem nationalen und internationalen Bereich, die Zoll- und Warenkontrolle und die Umsetzung der Alkoholgesetzgebung.

Von der Informatik über das Personalwesen bis hin zur Infrastruktur und Logistik erbringt das EFD darüber hinaus Dienstleistungen für die ganze Bundesverwaltung.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.