Weibliche Genitalbeschneidung wird primär als Frauensache wahrgenommen. Sie stellt in den praktizierenden Gemeinschaften eine tief verankerte Tradition und bedeutende soziale Norm dar. Eine Frau, die dieser Norm nicht entspricht, bleibt von der Gesellschaft ausgeschlossen. Regionen, in den weibliche Genitalbeschneidung praktiziert wird, sind überwiegend patriarchal geprägt, Männer verfügen über Einfluss und Macht. Aus diesem Grund sollten Männer bei der Bekämpfung der weiblichen Genitalbeschneidung (Female Genital Mutilation/Cutting, abgekürzt FGM/C) im Ausland und in der Schweiz eine entscheidende, aktive Rolle spielen.
Migration verändert den Blick auf die schädliche Tradition
Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die Migration nach Europa die Einstellung zu weiblicher Genitalbeschneidung beeinflusst. Demnach stehen Männer, die schon länger in Europa leben, dieser schädlichen Tradition ablehnender gegenüber als vor der Migration. Die grössere Ablehnung wird insbesondere auf eine bessere Information über die Folgen dieser Praxis zurückgeführt. "Dabei wird die möglichst zeitnahe Vermittlung von Informationen zu Mädchenbeschneidung und Themen der sexuellen Gesundheit nach Ankunft im Aufnahmeland als zentral erachtet", betont Simone Giger, Projektverantwortliche FGM/C bei Caritas Schweiz.
Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz unterstützt und fördert daher den Austausch von Männern zum oft tabuisierten Thema der weiblichen Genitalbeschneidung und dessen Folgen. Yohannes Berhane, einer der eigens dafür ausgebildeten Multiplikatoren des Netzwerkes, hat solche Gesprächsrunden unter Männern durchgeführt - aus seiner Sicht ein grosser Erfolg. Er ist überzeugt: "Wenn die Ehefrauen beschnitten sind und unter gesundheitlichen Problemen leiden, sind indirekt auch ihre Partner mitbetroffen. Die Thematik muss daher auch mit Männern diskutiert werden." Solomon Mengistu, ein weiterer Multiplikator, war bereits in seiner Heimat Eritrea in der Prävention von FGM/C tätig. Er weiss, wie wichtig die Sensibilisierung und Aufklärung zum Thema ist: "Die weibliche Genitalbeschneidung hat keinerlei medizinischen Nutzen. Sie ist vielmehr eine Bedrohung für die Gesundheit von Millionen von Frauen weltweit."
Wie nachhaltige Veränderung gelingen kann
Denise Schwegler, Projektverantwortliche FGM/C bei Caritas Schweiz, betont, dass künftig Männer vermehrt in die Präventionsarbeit miteinbezogen werden sollen - denn: "Nachhaltige Veränderungen im Engagement gegen weibliche Genitalbeschneidung können nur gelingen, wenn sich Männer und Frauen gemeinsam in der Präventionsarbeit engagieren".
Getragen werden die Aktivitäten des Netzwerkes von Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz und vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern. Das Netzwerk wird mehrheitlich vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem Staatssekretariat für Migration (SEM) sowie dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) finanziert.
Pressekontakt.
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.