Ermächtigung für Strafverfahren gegen ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes

21.12.2022 | von Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD


21.12.2022, Bern - Stephan Zimmerli, ausserordentlicher Staatsanwalt des Bundes, darf ein Strafverfahren gegen Sonderermittler Peter Marti durchführen. Die Generalsekretärin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) hat am 20. Dezember 2022 die dafür notwendige beamtenrechtliche Ermächtigung erteilt.


Die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) hatte Peter Marti im Januar 2021 zum ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes ernannt, um eine mögliche Verletzung des Amtsgeheimnisses im Zusammenhang mit dem «Fall Crypto AG» zu prüfen. Inzwischen wurde gegen Marti selber Strafanzeige eingereicht. Um diese Vorwürfe zu untersuchen, setzte die AB-BA Stephan Zimmerli als ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes ein.

Ermächtigung ist kein Hinweis auf Schuld oder Unschuld einer Person Voraussetzung für eine strafrechtliche Verfolgung von Peter Marti ist eine beamtenrechtliche Ermächtigung. Diese bezweckt den Schutz der reibungslosen Verwaltungstätigkeit des Bundes sowie der Bundesbediensteten persönlich vor unbegründeten, insbesondere trölerischen und mutwilligen Strafverfahren. Die beamtenrechtliche Ermächtigung muss grundsätzlich erteilt werden. Bereits eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Tatbestand erfüllt sein könnte, genügt. Verweigert werden kann sie nur, wenn offensichtlich keine strafbare Handlung vorliegt, wenn es sich um einen leichten Fall handelt oder die fehlbare Person mit einer angemessenen disziplinarischen Massnahme belegt wurde. Andere Verweigerungsgründe sieht das Gesetz nicht vor.

Über beamtenrechtliche Ermächtigungsgesuche entscheidet die Generalsekretärin oder der Generalsekretär des EJPD. Im vorliegenden Fall wurde die Ermächtigung erteilt, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Marti zur Last gelegten Straftatbestände erfüllt sind. Die Ermächtigung zur Strafverfolgung ist jedoch kein Hinweis auf Schuld oder Unschuld einer Person. Dies zu prüfen ist allein die Aufgabe der Strafverfolgungsbehörde und nicht des EJPD.

Beamtenrechtliche Ermächtigung ist nicht gleich Ermächtigung zur Verfolgung politischer Straftaten Die beamtenrechtliche Ermächtigung gemäss Art. 15 des Verantwortlichkeitsgesetzes ist nicht mit der Ermächtigung zur Verfolgung politischer Straftaten gemäss Art. 66 des Strafbehördenorganisationsgesetzes zu verwechseln. Während erstere wie dargelegt nur aus rechtlichen bzw. sachlichen Gründen verweigert werden darf, kann letztere einzig zum Schutz der Interessen des Landes, mithin also aus aussen- und sicherheitspolitischen Gründen, verweigert werden.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
058 462 18 18
info@gs-ejpd.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Ermächtigung für Strafverfahren gegen ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes ---

Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD:

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement ist thematisch breit gefächert. Es befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.