Gestern erhielt die Stadt Sursee im Foyer der Schule Kotten im Rahmen der Vollversammlung aller Schulkinder des Schulhauses Kotten zum zweiten Mal die Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF. «Damit bekennen sich die Verantwortlichen, die Kinder und Jugendlichen systematisch zu schützen, zu fördern und partizipieren zu lassen», sagte Werner Augsburger, Delegierter von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, anlässlich seiner Rede. «Hiermit möchte ich ihnen meine Wertschätzung auszudrücken für das, was Sie in den letzten Jahren für die Kinder und Jugendlichen in Sursee geleistet haben und vor allem auch für das, was sie zukünftig leisten werden.»
Seit der letzten Zertifizierung im Januar 2019 hat die «goldene Kleinstadt» bewiesen, dass sie ihren Auftrag für die Steigerung der Kinderfreundlichkeit ernstnimmt. Den ersten Aktionsplan, welcher 31 Massnahmen umfasste, hat Sursee erfolgreich umgesetzt: Das ist beachtlich. Hervorzuheben ist etwa die Fachstelle Gesellschaft, die innerhalb der Verwaltung geschaffen wurde und die primär für die Umsetzung der UNICEF Initiative verantwortlich ist. Ausserdem entwickelte Sursee ein Kinder- und Jugendleitbild, das für andere Gemeinden als «Good Practice» dienen kann. Ebenso können der Partizipationsleitfaden sowie das Partizipationskonzept der Stadtschulen als besonders gelungene Massnahmen erwähnt werden. Damit verfügt Sursee über eine Handlungsgrundlage, um Kinder und Jugendliche als Teil der Bevölkerung aktiv in die Stadtentwicklung einzubinden. Um die Partizipation weiterhin massgeblich zu fördern, empfiehlt UNICEF Schweiz und Liechtenstein der Stadt Sursee indes, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf Stadtebene mit einem ständigen Gefäss zu institutionalisieren und dabei sicherzustellen, dass dieses Gefäss den Bedürfnissen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen entspricht.
Für die kommenden vier Jahre setzt die Stadt Sursee ihren Fokus auf folgende sechs Themengebiete:
UNICEF bedankt sich bei den Verantwortlichen herzlich für ihr unermüdliches Engagement und wünscht allen, und insbesondere auch den Kindern und Jugendlichen, viel Erfolg für die Umsetzung ihrer gesetzten Ziele.
Weitere Informationen über
die UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»:
Kontakte für Medien:
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Jürg Keim,
Medienstelle, Tel.: 044 317 22 41, E-Mail:
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.