LID Pressecorner: AgrarScouts erstmals an der OLMA

12.10.2022 | von Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


12.10.2022, Messebesucherinnen und -besucher können an der OLMA 2022 erstmals mit AgrarScouts ins Gespräch kommen. Diese sind offen für Fragen von Konsumentinnen und Konsumenten und geben Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und Überlegungen als Lebensmittelproduzenten.


Brücken bauen durch direkten Dialog

AgrarScouts sind gesprächsbereite Landwirte, Landwirtinnen und Bäuerinnen, die für das Publikum da sind, um zuzuhören und Red’ und Antwort zu stehen auf Fragen rund um unsere Land und Ernährungswirtschaft. Anzutreffen sind sie an der OLMA in den Hallen 7.1 und 6 (ErlebnisNahrung).

AgrarScouts – Brückenbauer zwischen Stadt und Land

Das Anliegen der AgrarScouts ist es, Brücken zu bauen zwischen KonsumentInnen und Produzenten. Dadurch werden das gegenseitige Verständnis und Vertrauen gestärkt. Der direkte Dialogist dabei zentral, der Austausch von persönlichen Überlegungen und Erfahrungen. Von: «Wie oft wird eine Kuh gemolken?» und «Wann soll ich meinen Apfelbaum pflanzen?» bis zu: «Sind 18'000 Hühner im Stall nicht zu viel?» oder «Warum sind nicht alles Äpfel Bio?» – die Agrar-Scouts sind für alle Fragen offen. «Für Sie da.» lautet ihr Motto.

Erste Ausbildung in der Ostschweiz

AgrarScout wird, wer einen zweitägigen Kurs besucht, mit einem Tag Schulung in Gesprächsführung und einem Einsatztag an einer Messe. Nach dem erfolgreichen Start an der BEA-Messe im Frühling 2022 findet nun an der OLMA der Start und Einsatz für die Ostschweiz statt. Später werden sie auch an weiteren Messen und Events in anderen Landesteilen und Sprachen den Dialog suchen. Sie treten in eigener Regie auf und sind nicht Sprachrohre für ein Produkt, eine Organisation oder Idee. Verantwortlich für die Ausbildung, Begleitung und Vernetzung der AgrarScouts ist der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID in Bern.

Als Verein sorgt der LID seit 85 Jahren dafür, dass die Schweizer Bevölkerung die Schweizer Landwirtschaft als wichtige Lebensgrundlage für alle wahrnimmt und eine reflektierte, eigen- und mitverantwortliche Beziehung zu ihr findet.

Weitere Informationen

www.lid.ch/agrarscouts

Instagram und Facebook: agrarscouts.switzerland

Ansprechpersonen
Stefanie Mancini, Projektleiterin AgrarScouts
Telefon: 031 359 59 75
Mail: stefanie.mancini@lid.ch

Markus Rediger, Geschäftsführer LID
Mobile: 079 407 95 52
Mail: markus.rediger@lid.ch



--- ENDE Pressemitteilung LID Pressecorner: AgrarScouts erstmals an der OLMA ---

Über Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID:

Der LID ist ein von rund 80 landwirtschaftlichen Organisationen getragener Verein mit Sitz in Bern. Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Landwirtschaft zu informieren und das Verständnis zwischen landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Bevölkerung zu fördern.

Der LID versorgt zu diesem Zweck die Medien und weitere Interessierte mit Informationen und Dokumentationen über die Landwirtschaft, bedient die Schulen mit Broschüren und Informationsmaterial und übernimmt für landwirtschaftliche Organisationen Mandate im Bereich PR/Öffentlichkeitsarbeit. Allen Interessierten steht der LID als Anlauf- und Auskunftsstelle zur Verfügung.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.