Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutieren während der hybrid durchgeführten Projektwoche über Chancengleichheit in Arbeitswelt und Gesellschaft.
Zur Diskussion stehen zum Beispiel die drei folgenden Themen:
Die Diversity and Inclusion Week bietet 2022 neun Online-Sessions, eine hybride Veranstaltung und drei Angebote vor Ort im Weiterbildungszentrum Holzweid, Holzstrasse 15, in St.Gallen.
Medienschaffende sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, um
Der
Den Bericht
veröffentlicht das Kompetenzzentrum für Diversity & Inclusion der Universität St.Gallen (
Kontakt für Medien-Akkreditierung zur Tagung:
Competence Centre for Diversity & Inclusion (
+41 71 224 24 88,
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zu Tagung und Studie:
Prof. Dr. Gudrun Sander, Co-Director
Competence Centre for Diversity and Inclusion (
+41 71 224 75 52,
Bild: Adobe Stock/Anna
Universität
St.Gallen (HSG)
Kommunikation
Dufourstrasse 48
CH-9000 St.Gallen
Tel.: +41 71 224 22 25
HSG Focus - Das Unimagazin für Tablets und Smartphones.Gratis im App Store
und auf Google Play.
Die HSG wurde 1898 – in der Hochblüte der St.Galler Stickerei – als «Handelsakademie» gegründet und startete 1899 mit den Vorlesungen. Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der HSG seit ihrer Gründung aus. Heute gehört sie zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für ihre Ausbildung erhielt sie mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Es studieren gegen 5000 junge Menschen an der HSG.
Die HSG hat drei Standbeine
Studium Die HSG hat im Jahr 2001 Bachelor- und Master-Studiengänge integral eingeführt und gleichzeitig ihre Ausbildung tiefgreifend reformiert. Die Fachausbildung wird seither mit Persönlichkeitsbildung ergänzt. Die Bachelor-Programme vermitteln breites Grundlagenwissen und ermöglichen den Eintritt in die Praxis oder ein Studium auf der Master-Stufe. In den Master-Programmen vertiefen die Studierenden ihr Wissen theoretisch wie praktisch. Die Doktoranden- und Ph.D.- Programme erlauben den Einstieg in eine akademische Laufbahn. Die HSG unterhält rund 100 Partenerschaften für Austauschsemester mit führenden Wirtschaftsuniversitäten weltweit. Es bestehen auch Möglichkeiten zu Doppel- Abschlüssen.
Weiterbildung Die HSG bietet eine breite Palette von Weiterbildung: Nachdiplom-Ausbildungen, Seminare, Kurse, Inhouse-Seminare.
Forschung Neben Grundlagenforschung ist die HSG auch bekannt für ihre angewandte, direkt umsetzbare Forschung.
Die HSG wird massgeblich durch ihre rund 30 Institute geprägt: Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber dennoch eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden. So sind die InstitutsdirektorInnen HSG-ProfessorInnen. Die Institute sind in der Forschung, der Beratung und der Weiterbildung tätig.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.