Ungewöhnlich viele Wespen sind jetzt, Mitte Juli, zwar noch nicht unterwegs. Auffällig ist aber, dass sie ruckzuck zur Stelle sind, wenn wir unseren Gartentisch decken – und dann auch hartnäckig bleiben. Dies bestätigt Entomologe Christian Schweizer von der eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope: «Aufgrund der heissen und trockenen Tage sowie der abgeschlossenen Heuet finden die Wespen zurzeit nicht viel Nahrung. Darum schwirren sie sehr aufdringlich um uns und unser Essen herum.» Sie benötigen zur Fütterung ihrer Brut eiweissreiche Nahrung – normalerweise etwa Blattläuse oder Raupen. Da diese aber Mangelware sind – was mit den aktuellen Hitzetagen weiter verschärft wird –, kann es auch mal ein Stück von unserer Bratwurst sein. Ob es heuer ein Wespenjahr wird, lässt sich aber noch nicht sagen – die Hochzeit der schwarz-gelben Insekten ist erst später im Jahr, im August, September «Es kann durchaus eines werden, aber die Zahl der Wespen ist jeweils stark vom aktuellen Wetter abhängig», so Schweizer.
Notfallmedikamente bei sich tragen
Was bedeutet das für Allergiebetroffene? «Menschen, die auf Gift von Wespe oder Biene allergisch sind, sollten immer ein ärztlich verschriebenes Notfallset auf sich tragen. Unmittelbar nach dem Stich müssen die Betroffenen die verordneten Medikamente wie Antihistaminika und Kortison einnehmen sowie sich allenfalls eine Adrenalinfertigspritze verabreichen. Zudem ist der Notarztdienst zu rufen über die Telefonnummern Schweiz 144 oder Europa 112», sagt Roxane Guillod, stellvertretende Leiterin Fachdienstleistungen bei aha! Allergiezentrum Schweiz. Denn Insektengift kann einen lebensbedrohlichen allergischen Schock auslösen. Ist kein Notfallset vorhanden: Ruhe bewahren und sofort den Notarzt verständigen.
«In der Schweiz sind etwa 3,5 Prozent der Bevölkerung von einer Insektengiftallergie betroffen», so Guillod; jährlich kommt es dadurch zu 3 bis 4 Todesfällen. Auch für nicht allergische Menschen kann es gefährlich werden: Bei einem Stich in Mund, Rachen, Hals ist ebenfalls sofort ein Arzt, eine Ärztin zu rufen, weil aufgrund der Schwellungen Erstickungsgefahr droht. Wenn möglich einen Eiswürfel lutschen, um ein allfälliges Zuschwellen der Atemwege zu verzögern.
Wie erkennt man eine allergische Reaktion?
Der Stich einer Biene oder einer Wespe verursacht eine schmerzhafte lokale Reaktion. Das deutet aber noch nicht auf eine Insektengiftallergie hin: «Eine Schwellung bis zu 10 Zentimeter Grösse ist normal. Sie kann von einer Rötung und Juckreiz begleitet sein, verschwindet aber innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen wieder», sagt Guillod. Ist die Schwellung grösser und dauert länger als 24 Stunden, spricht man von einer schweren Lokalreaktion. Aber auch diese ist normalerweise nicht gefährlich.
Bei einer Insektengiftallergie treten aufgrund einer Antikörper-Reaktion innerhalb von Minuten bis zu einer Stunde nach dem Stich folgende Symptome auf: Juckreiz am ganzen Körper, Nesselfieber, Schwindel, Erbrechen bis hin zu Atemnot und Herzrasen. Mit Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand oder sogar Herz- Kreislauf-Kollaps kann diese allergische Reaktion – ein sogenannter anaphylaktischer Schock – lebensgefährlich sein.
Desensibilisierung hilft in vielen Fällen
Wer von einer Insektengiftallergie betroffen ist, kann diese ursächlich behandeln und eine Desensibilisierung, auch allergenspezifische Immuntherapie genannt, angehen. «Die Behandlung dauert zwischen drei und fünf Jahren und führt bei 95 Prozent der Wespengiftallergikern und bei 85 Prozent der Bienengiftallergikerinnen zu einem vollständigen Schutz», so Roxane Guillod.
So kann man Stichen vorbeugen
Praktische Massnahmen helfen, Wespenstiche möglichst zu vermeiden:
Kontakt:
Bettina Jakob
Leiterin Kommunikation und Medienaha! Allergiezentrum
Schweiz
Scheibenstrasse 20
3014 Bern
Tel. +41 31 359 90 45
Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz engagiert sich für über drei Millionen Menschen in der Schweiz, die von einer Allergie oder einer Intoleranz betroffen sind.
Allergien beruhen auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren und Einflüsse. Der in den letzten Jahrzehnten beobachtete, rasante Anstieg an Betroffenen ist auch eine Folge unseres modernen Lebensstils.
In der Schweiz sind über drei Millionen Menschen in unterschiedlicher Weise von einer Allergie oder Intoleranz betroffen. Viele sind in Gesundheit und Wohlbefinden massiv eingeschränkt.
Gut informiert und beraten finden diese Menschen zurück zu mehr Lebensqualität. aha! Allergiezentrum Schweiz unterstützt Sie auf diesem Weg.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.