«Hinter uns liegt – trotz anhaltenden schwierigen Umständen – ein stabiles Spendenjahr», sagt Monika Uhlmann, Leiterin Finanzen und Logistik bei SWISSAID. Auch wenn sich die Situation nach zwei Jahren Corona im Norden zu entspannen scheint, werden die Menschen im Globalen Süden noch länger mit Rückschlägen und Langzeitfolgen zu kämpfen haben. Nicht nur gesundheitlich, sondern auch existenziell.
200 000 Menschen konnte SWISSAID 2021 mit Nothilfeprojekten unterstützen: Im Niger wurde einerseits Amaranth-Saatgut, welches bereits nach 3 Wochen geerntet werden kann und sehr nahrhaft ist, verteilt – andererseits erhielten 5000 Familien Nahrungsmittelpakete mit Reis, Speiseöl, Zucker, Hirsemehl und Pulvermilch. Auch andernorts konnte SWISSAID rasch und unkompliziert Unterstützung leisten: In Nicaragua, um der Bevölkerung nach den Folgen zweier Wirbelstürme beizustehen, in Indien, wo die Menschen besonders unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie litten und in Myanmar auf Grund der politischen Unruhen.
Gerade in schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, ein verlässlicher Partner zu sein: Markus Allemann, Geschäftsleiter von SWISSAID, betont deshalb: «SWISSAID bleibt, auch wenn es schwierig wird. Wir versuchen, jederzeit für unsere Leute da zu sein. Vor allem in Zeiten der Not.»
Die beste Lösung gegen Hunger: lokal, ökologisch und sozial
Neben der Nothilfe sind langfristige Projekte unerlässlich, um die Ernährungssicherheit zu verbessern: Die Agrarökologie ist weiterhin ein wichtiges Standbein von SWISSAID. 47 der 64 Projekte betrafen die Agrarökologie. Diese nachhaltige Anbaumethode ermöglicht vielen Bauernfamilien, ihre Ausgaben zu senken, ihre Ernährung sicherzustellen und zugleich die Umwelt zu schonen. Studien zeigen, dass mit Agrarökologie die Ernährungssicherheit verbessert werden kann.
Insbesondere der Ukraine-Krieg und der damit einhergehende Unterbruch globaler Versorgungsketten etwa mit Weizen zeigen, dass ökologische Anbaumethoden mit lokalem Saatgut und kurzen Transportwegen essenziell sind, um die Ernährungssouveränität zu verbessern und die Abhängigkeit unserer Partnerländer zu reduzieren.
Thaïs In der Smitten
SWISSAID
Medien und
Kampagnen
Tel. + 41 (0)21 620 69 76
Natel: + 41 (0)77 408 27 65
Zentrale: + 41 (0)31 350 53 53
Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.
Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.
Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.
Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.