EJPD: Bundesrätin Keller-Sutter auf Arbeitsbesuch bei Bundesinnenministerin Faeser in Berlin

07.04.2022 | von Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


07.04.2022, Bern - Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat am 5. April Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, in Berlin besucht. Sie tauschten sich unter anderem über die aktuelle Situation in der Ukraine und den Umgang mit den Schutzsuchenden aus. Die beiden Ministerinnen unterzeichneten zudem das revidierte Polizeiabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland.


Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Flucht von über vier Millionen Menschen in den Schengen-Raum, vor allem Frauen und Kinder, stand im Zentrum des Gesprächs zwischen Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Nancy Faeser, der deutschen Bundesministerin des Innern und für Heimat. Beide Ministerinnen zeigten sich erfreut, wie rasch europäische Lösungen erarbeitet und Hilfe und Unterstützung geleistet werde. Es sei zentral, auch bei der Registrierung und dem Transport von Schutzsuchenden europäisch koordinierte Lösungen zu finden. "Solidarität verlangt auch Sorgfalt. Die Geflüchteten müssen ordentlich registriert werden, damit wir später darüber Rechenschaft ablegen können, wer zu uns kommt", so Keller-Sutter.

Die Schweiz hat seit Kriegsbeginn Ende Februar bereits über 25 000 Schutzsuchende aus der Ukraine aufgenommen. Diese erhalten rasch kollektiven Schutz, ohne ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen zu müssen. Der Schweizer Schutzstatus S entspricht weitgehend der Lösung, welche die EU- Mitgliedstaaten beschlossen haben. Die Schweiz hat aber auch ihre humanitäre Hilfe für die Ukraine und die Region auf 80 Millionen Franken aufgestockt. Zudem sei die Schweiz bereit, die am meisten betroffenen Nachbarstaaten der Ukraine zu unterstützen. Letzte Woche hatte sich die Schweiz auch bereit erklärt, ein Kontingent von 500 Schutzsuchenden aus der Ukraine zu übernehmen, die derzeit in Moldova sind.

Weiter tauschten sich die Ministerinnen über das europäische Migrations- und Asylpaket aus. Die Schweiz und Deutschland unterstützen dabei die Vorschläge der französischen Präsidentschaft, die Reformen mit einem graduellen Ansatz, also schrittweise, voranzubringen, erklärte Keller-Sutter. Gerade in der aktuellen Situation müsse ein effizienter Schutz der Schengen-Aussengrenze Priorität haben. Weiterhin gelte es das Phänomen der Sekundärmigration zu verhindern und sich für eine gemeinsame Rückführungspolitik von Migranten, die keinen Schutz erhalten, einzusetzen, so Keller-Sutter.

Ministerinnen unterzeichnen revidiertes Polizeiabkommen

An ihrem Arbeitstreffen unterzeichneten die Ministerinnen zudem den revidierten Polizeivertrag zwischen der Schweiz und Deutschland. Der Vertrag regelt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, den bilateralen Informationsaustausch und die Koordination operativer Einsätze zwischen den Polizeibehörden. Im Zentrum steht die Bekämpfung der transnationalen Schwerstkriminalität. Mit dem revidierten Polizeiabkommen wird die bereits enge bilaterale polizeiliche Zusammenarbeit weiter gestärkt. "Mit unserer gemeinsamen Grenze haben wir gemeinsame Herausforderungen. Dazu braucht es klare Regeln, beispielsweise für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr oder den Betrieb gemeinsamer Dienststellen", erklärte Keller-Sutter.

Der revidierte Polizeivertrag mit Deutschland reiht sich in das Netzwerk der bilateralen Polizeiabkommen der Schweiz mit anderen europäischen Partnern ein. Die Schweiz hat bisher mit 16 europäischen Ländern bilaterale Abkommen abgeschlossen, unter anderem mit Frankreich, Italien, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Vereinigten Königreich, aber auch mit Staaten in Ost- und Südosteuropa.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
info@gs-ejpd.admin.ch
T +41 58 462 18 18

--- ENDE Pressemitteilung EJPD: Bundesrätin Keller-Sutter auf Arbeitsbesuch bei Bundesinnenministerin Faeser in Berlin ---

Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD:

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement ist thematisch breit gefächert. Es befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.