EDA: Gemeinsame Suche nach neuen Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels |
04.04.2022
| von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
04.04.2022, Bern - Bundespräsident Ignazio Cassis hat heute Donnerstag in Genf das «International Cooperation Forum 2022» eröffnet. An zwei Tagen erarbeiten rund 1600 Personen mit verschiedenstem Hintergrund gemeinsam neue Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der internationalen Zusammenarbeit. Das hybrid durchgeführte Forum wurde vom Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ins Leben gerufen und wird künftig jährlich stattfinden.
Ziel des Forums ist es, alle Interessengruppen zusammenzubringen und einen konstruktiven Dialog über Erkenntnisse und Ideen für Lösungen zur Bewältigung der globalen Erwärmung in Gang zu setzen: von Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft über internationale Organisationen und der Zivilgesellschaft bis zu Menschen, die vor Ort mit betroffenen Bevölkerungsgruppen zusammenarbeiten.
Vorurteilsfreie Diskussionen
Bundespräsident Cassis ging in seiner Eröffnungsrede auf das schwierige Umfeld ein, in dem das IC Forum 2022 stattfindet. Gleichzeitige Krisen wie der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die Afghanistan- Krise und die noch nicht beendete COVID-19-Pandemie stellen national und international grosse Herausforderungen dar, neben denen die Klimakrise nicht vergessen werden darf. Ideen und Lösungen, um den Klimawandel und seine Folgen anzugehen, sollen offen auf den Tisch kommen und vorurteilsfrei diskutiert werden. «Was wir brauchen, ist die kontinuierliche Bereitschaft, Ideen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzuführen und an die neusten wissenschaftlichen Gegebenheiten und vor allem an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen», sagte Cassis.
Geeignete Rahmenbedingungen für Beitrag der Privatwirtschaft
Am 31. März und 1. April 2022 entwickeln Fachleute aus den Bereichen Lebensmittelsysteme, Energie, Gesundheit, Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Finanzen konkrete Lösungen und neue Kooperationsformen. Ziel ist es, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von betroffenen Bevölkerungsgruppen innovative und globale Ansätze für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen und Ökosysteme zu erarbeiten. Wichtig werden auch geeignete Rahmenbedingungen sein, damit die Privatwirtschaft ihren Beitrag zur Problemlösung beitragen kann.
Das Forum setzt auf neue Formen der Zusammenarbeit und auf kollektive Intelligenz. Gemeinsam sollen Regierungen, internationale Organisationen, die Wissenschaft, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft die Herausforderungen auf neuartige Weise bewältigen, gemäss dem Motto «Together Different».
Nächste Konferenz 2023
Das IC Forum soll künftig jährlich stattfinden. Die nächste Veranstaltung ist im Frühling 2023 geplant. Die inhaltliche Ausrichtung wird nach der Auswertung des IC Forums 2022 bestimmt.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
--- ENDE Pressemitteilung EDA: Gemeinsame Suche nach neuen Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels ---
Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Quellen:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.