Das auf Umweltanalysen spezialisierte Unternehmen Carbotech hat die Ökobilanz für das PET- Recycling in der Schweiz aktualisiert. Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass im Jahr 2020 dank dem PET-Recycling 126'000 Tonnen CO2eq eingespart wurden. Das entspricht ungefähr 9'500 Erdumrundungen mit einem Auto oder dem jährlichen Heizölverbrauch von Biel.
PET ist ein wertvoller Rohstoff, der sich hervorragend rezyklieren lässt. Die separate Sammlung von PET- Getränkeflaschen leistet darum einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in der Schweiz. Jean-Claude Würmli, Geschäftsleiter von PET-Recycling Schweiz, ist erfreut, dass sich das Engagement in den Zahlen der Umweltbilanz widerspiegelt: «Dank dem PET-Recycling können pro Jahr 126'000 Tonnen CO2eq eingespart werden, was über 34 Millionen Litern Erdöl entspricht. Damit könnte ein durchschnittliches Auto ungefähr 9'500 Erdumrundungen absolvieren oder alle Privathaushalte in der Stadt Biel könnten für ein Jahr geheizt werden.»
Gemeinsamer Erfolg
Ein wichtiger Grundpfeiler für dieses erfreuliche Ergebnis ist die Sammelleistung der Schweizer Konsument:innen. «Im Namen von PET-Recycling Schweiz möchte ich mich dafür bei der Bevölkerung herzlich bedanken», ergänzt Würmli. «Ein grosser Dank geht auch an unsere Mitglieder und Partner, welche in den letzten Jahren über 60 Millionen Franken in die Modernisierung der Recyclinginfrastruktur und den Ausbau des geschlossenen Flaschenkreislaufs in der Schweiz investiert haben. Das in der Schweiz hergestellte Recycling-PET ist heutzutage so hochwertig, dass es Neumaterial zu hundert Prozent ersetzen kann.» Dank den modernen Recyclinganlagen gelang es zudem, Wertstoffe zu sortieren und rezyklieren, welche zusammen mit den PET-Getränkeflaschen entsorgt wurden. Insgesamt 9 Prozent des Umweltnutzen stammte von anderen Material-Fraktionen wie beispielsweise die Flaschen-Deckel. Das zeigt, was moderne Recycling-Anlagen leisten können.
Das sagt der Umweltnutzen aus
Wer eine PET-Getränkeflasche entsorgen will, kann diese entweder dem Recycling übergeben oder in den Abfall werfen. Der Nutzen für die Umwelt ergibt sich somit aus der Differenz zwischen der Entsorgung im Abfall (thermische Verwertung in einer KVA) und dem Recycling. Umweltbilanzen sind deshalb als Vergleich zwischen Systemen zu verstehen. Das bedeutet, dass der Umweltnutzen ein relativer Wert ist.
Kontakt
Stefanie Brauchli
Medienverantwortliche
Telefon
direkt: 044 344 10 98
E-Mail:
Der Verein PET-Recycling Schweiz wurde 1990 gegründet und befasst sich seit In- Kraft-Treten der Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) mit der Sammlung und Verwertung von PET-Getränkeflaschen.
Gemeinsam mit seinen Mitgliedern, der Getränkeindustrie und dem Detailhandel, hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, die PET-Flasche durch Innovation, den Einsatz von grüner Energie und Investitionen in modernste Recycling-Infrastruktur zur umweltfreundlichsten Getränkeverpackung der Schweiz zu machen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Schonung der natürlichen Ressourcen. PET-Recycling Schweiz ist Mitglied des Dachverbandes Swiss Recycling, der IG saubere Umwelt und der Allianz Design for Recycling Plastics.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.